Fehlende Basiskompetenzen, marode Schulgebäude, mangelnde Chancengleichheit: Bildungspolitiker stehen vor vielen Herausforderungen. Anne Odendahl sprach mit Heinz-Elmar Tenorth, emeritierter Professor für Historische Erziehungswissenschaft, über das deutsche Bildungssystem, dessen Verlierer und dessen Zukunft.
mehr
Woher kommt der Leistungsdruck der Schüler? Gibt es ihn überhaupt und wie hat er sich in den vergangenen Jahren verändert? Heinz-Peter Meidinger, Vorsitzender des Deutschen Philologenverbands, im Interview über Schulstress und Prüfungsangst mit Anne Odendahl.
mehr
Viele Lehrkräfte wünschen sich bessere Rahmenbedingungen für den Unterricht. Prof. Dr. Monika Buhl, Hochschuldozentin für Schulpädagogik, rät Lehrkräften und Schulleitungen, sich zu vernetzen und vom Wissen anderer Schulen zu profitieren.
mehr
In Hamburg können sich Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob sie nach acht oder neun Jahren Abitur machen wollen. Ties Rabe, Senator für Schule und Berufsbildung der Hansestadt, über willkommene Herausforderungen, Schulstress und demographischen Wandel.
mehr
Um faire Bildungschancen und eine gleichberechtigte Teilhabe umzusetzen, unterstützt die Robert Bosch Stiftung Akteure im deutschen Bildungswesen. Im Interview berichtet Geschäftsführerin Uta-Micaela Dürig über Projekte der Stiftung, die vom Didacta Verband als „didacta-Bildungsbotschafter 2017“ ausgezeichnet wird.
mehr
Terrorismus und Islamismus sind im deutschen Alltag angekommen – auch an Schulen. Wie diese Themen im Unterricht behandelt werden können, erklärt Journalist Elmar Theveßen. Als ZDF-Terrorismusexperte geht er der Frage nach, ob aktuell ein „Kampf der Kulturen“ stattfindet.
mehr
Nehmen Roboter uns Menschen zukünftig die Arbeit weg? Das ist zumindest die Sorge vieler Arbeitnehmer. Wie sich Berufsbilder und Ausbildung an die digitalisierte Arbeitswelt anpassen lassen, erklärt Torben Padur vom Bundesinstitut für Berufsbildung.
mehr
In Deutschland soll die frühe Bildung allen Kindern gleiche Bildungschancen eröffnen. Der Soziologe Prof. Dr. em. Hans Bertram erklärt, warum es den einzelnen Kommunen unterschiedlich schwerfällt, dieses Recht auf Bildung in angemessener Weise zu realisieren.
mehr
Lehrkräfte werden in Schulen zunehmend Zeugen einer aggressiven und hasserfüllten Sprache. Diese richten Schüler nicht nur gegeneinander, sondern auch gegen ihre Lehrerinnen und Lehrer. Experten sprechen sogar von einer generellen Verrohung im gesellschaftlichen Umgang.
mehr
Die Lernräume der Zukunft sind offen und transparent. Das spiegelt sich nicht nur in der Architektur moderner Bildungsstätten wider, sondern auch darin, wie Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte Kinder motivieren können. Welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, um den Lernerfolg zu verbessern? Von Anne Odendahl
mehr