Nach dem Bildungs-Volksentscheid in Hamburg haben die Landtagsgrünen vor einem Stillstand in der Schulpolitik gewarnt: "Es wäre völlig fatal, jetzt die Scheuklappen aufzusetzen und das Hamburger Votum als Vorwand zu nehmen, an unseren Schulen einfach alles beim Alten zu belassen", sagte die Fraktionsvorsitzende Margarete Bause.
mehr
Die Grünen im Bayerischen Landtag kritisieren die in Bayern vorherrschende Schulentwicklung ohne Ambitionen. "Das Loblied des Kultusministers auf die Schulverbünde ist nicht nachzuvollziehen", erklärt der schulpolitische Sprecher Thomas Gehring.
mehr
Die Landtagsgrünen haben die vom Kabinett beschlossene neue Verordnung über die Errichtung, Aufhebung und Organisation von öffentlichen Schulen als "vergebene Chance für einen Schulfrieden" kritisiert. Die Landesregierung sei offenbar nach wie vor nicht bereit, die Hürden für die Neugründung von Gesamtschulen zu senken, sagte die schulpolitische Sprecherin Ina Korter heute (Dienstag) in Hannover. "Wer gehofft hatte, dass sich der neue Kultusminister Althusmann und der designierte Ministerpräsident McAllister endlich von den alten ideologischen Zöpfen in der Schulpolitik lösen, sieht sich auf ganzer Linie enttäuscht."
mehr
Nach der Kritik des Kultusministeriums an einem Englisch-Buch für die Oberstufe, das im kommenden Schuljahr verwendet werden soll, haben die Grünen von Minister Spaenle Aufklärung über die Hintergründe verlangt.
mehr
Die Grünen im Bayerischen Landtag freuen sich über die Leistungsfähigkeit der bayerischen SchülerInnen und LehrerInnen. "Wir warnen aber angesichts des neuen Bildungsvergleichs vor nicht angebrachten Jubelstürmen", erklärt der schulpolitische Sprecher Thomas Gehring.
mehr
Die Landtagsgrünen haben die Reformpläne der Staatsregierung für die Realschule mit Skepsis aufgenommen. "Ganz offensichtlich ist es mittlerweile auch im Kultusministerium nicht mehr zu leugnen, dass das bestehende Schulsystem an seine Grenzen stößt", sagte der schulpolitische Sprecher Thomas Gehring. "Nach der Hauptschule ist deshalb jetzt die Realschule das nächste Experimentierfeld, um damit eine weitere Säule des umstrittenen dreigliedrigen Schulsystems nachzujustieren."
mehr
Die Landtagsgrünen haben anlässlich der heute (Dienstag) endenden Tagung der Kultusminister "mehr Tempo" bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Bereich der Schulen in Niedersachsen gefordert.
mehr
Die schulpolitische Sprecherin der Landtagsgrünen Ina Korter hat die Landesregierung aufgefordert, die grundgesetzlich garantierte Religionsfreiheit auch an kirchlichen Schulen zu gewährleisten. "Auch dort muss die Teilnahme am Religionsunterricht freiwillig sein und als Alternative das Fach Werte und Normen angeboten werden", forderte die Grünen-Politikerin. Sie bezeichnete es als "unakzeptabel", dass sich die Landesregierung in einer Antwort auf eine Anfrage zu diesem Thema als nicht zuständig bezeichnet habe.
mehr