Die Grünen im Bayerischen Landtag unterstützen die Forderungen der Präsidentinnen und Präsidenten der bayerischen Universitäten und sehen deren Positionspapier als Warnschuss für Minister Spaenle.
mehr
Die Grünen im Bayerischen Landtag haben für Kultusminister Spaenle nur mehr ein Kopfschütteln übrig. "Spaenles übliche Selbstbeweihräucherung zum Schulanfang nützt den Kindern, Eltern und LehrerInnen überhaupt nichts", erklärt die Fraktionsvorsitzende Margarete Bause. "Für die wichtigsten Probleme hat er in fünf Jahren keine Antworten gefunden und blieb an der schulpolitischen Oberfläche."
mehr
Darum geht´s: Im Rahmen eines Dialogs mit Bildungsverbänden über die Zukunft des verkürzten Abiturs (G 8) an Gymnasien hat die ExpertInnengruppe jetzt getagt. Von mehreren Verbänden ist nun eine rasche Abkehr vom G 8 gefordert worden.
mehr
Scharfe Kritik an der Staatsregierung und der Landtags-CSU übt im Zusammenhang mit den Vorfällen bei der Sekte "Zwölf Stämme" die Fraktionsvorsitzende der Landtagsgrünen, Margarete Bause: "Wir haben das Thema nach ersten Hinweisen auf die Zustände bei der Sekte schon 2006 im Landtag auf die Tagesordnung gesetzt. Hätte die CSU damals unserem Antrag auf Durchsetzung der Schulpflicht zugestimmt, wäre den Kindern viel Leid erspart geblieben. Stattdessen wurden wir diffamiert, verhöhnt und abgebügelt. Hier haben sich die CSU und ihre verantwortlichen Minister am Kindeswohl schuldig gemacht."
mehr
Die Landtagsgrünen sehen im viel gepriesenen Flexibilisierungsjahr "nur einen weiteren unbeholfenen Versuch des Kultusministeriums, der selbst verschuldeten Drucksituation an Bayerns Gymnasiums mittels Flickschusterei Herr zu werden".
mehr
Der noch amtierende bayerische Kultusminister Spaenle hat sich in den letzten fünf Jahren vor allem als Minister neuer Wortschöpfungen hervorgetan. Damit hat er uns reichhaltig beschert. Er war aber kein Minister einer neuen Politik. Er hat seinen Job auch aus Sicht der CSU nicht erledigt. Es ist ihm nicht gelungen, an der sogenannten Bildungsfront für Ruhe zu sorgen. Die Unzufriedenheit bei SchülerInnen, Eltern und Lehrkräften ist groß.
mehr
Zu den Empfehlungen des Wissenschaftsrats "Perspektiven des Wissenschaftssystems" erklären Krista Sager, Sprecherin für Wissenschaftspolitik, und Kai Gehring, Sprecher für Hochschulpolitik:
mehr
Die Grünen im Bayerischen Landtag finden die neuen Zahlen des Landesamtes für Statistik zum Ausbau der Kindertageseinrichtungen alarmierend. "Zum Stichtag 1. März werden 72.476 Kinder unter drei Jahren in öffentlich geförderten Kindertageseinrichtungen betreut", so die sozialpolitische Sprecherin Renate Ackermann. "Das entspricht einer Betreuungsquote von nur 23 Prozent."
mehr
Starke Schulleitungen mit pädagogisch ausgestalteter Richtlinienkompetenz, die Einführung von Klassenlehrerstunden zur Förderung der sozialen Kompetenz und eine Öffnungsklausel für die Ermöglichung alternativer Schulkonzepte – das sind nur drei von zahlreichen Forderungen des unabhängigen Bildungsrats, der die bayerischen Landtagsgrünen in den vergangenen zwei Jahren beriet.
mehr
Für Montag lädt Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) Schulexperten und Verbände zum 1. DialogForum in die Evangelische Akademie Loccum ein. Das Motto lautet "Gymnasien gemeinsam stärken".
mehr