Stehen Jugendliche vor der Frage, ob sie einen Handwerksberuf erlernen sollten, geht es für sie nicht nur darum, ob die Arbeit interessant ist, was sie einbringt und unter welchen Bedingungen sie zu verrichten ist.
mehr
Mehr als 100 Bildungsexpertinnen und -experten sind sich einig: Die berufliche Weiterbildung muss neu ausgerichtet werden, um den technologischen und gesellschaftlichen Wandel bewältigen und gestalten zu können.
mehr
Deutsche Aus- und Weiterbildungsangebote unter der Dachmarke "Training - Made in Germany" genießen dank ihrer hohen Qualität weltweit einen hervorragenden Ruf und erfreuen sich großer Nachfrage. Dennoch ist der Weg für deutsche Bildungsanbieter in ausländische Märkte kein Spaziergang.
mehr
Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist die Einführung einer Mindestvergütung für Auszubildende im dualen System ab dem 1. Januar 2020 festgeschrieben.
mehr
Von A wie Anlagenmechaniker/-in bis Z wie Zerspanungsmechaniker/-in: Mit 25 neu geordneten Berufen - darunter auch der ganz neue Ausbildungsberuf "Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce" - beginnt am 1. August offiziell das neue Ausbildungsjahr.
mehr
"Die berufliche Bildung steht durch die Digitalisierung der Arbeitswelt vor einer Zeitenwende." Dies betont der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser, in seinem Vorwort zum jetzt erschienenen BIBB-Jahresbericht 2017.
mehr
Analyse zu Aufwand und Nutzen beruflicher Weiterbildung: Die eigene berufliche Weiterbildung hat für viele Menschen einen sehr hohen Stellenwert. Dies verdeutlicht eine Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
mehr
Auch mit Blick auf eine Arbeitswelt der Zukunft sowie unter den derzeit erschwerten Bedingungen am Ausbildungsmarkt bleibt für viele Betriebe die eigene Ausbildung der Königsweg, um ihren Fachkräftebedarf langfristig zu sichern.
mehr
Die betriebliche Ausbildung trägt wesentlich zur Integration bei. Wie geeignet die zahlreichen Unterstützungsmaßnahmen sein können und in welchen Bereichen und welchen Betrieben Geflüchtete vor allem ausgebildet werden, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung erfragt.
mehr
Eine Vielzahl renommierter Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen hat sich seit ihrem Start im Dezember 2016 der Initiative Klischeefrei, die sich für eine Berufs- und Studienwahl frei von geschlechtsspezifischen Rollenmustern einsetzt, angeschlossen.
mehr