Benachteiligte Jugendliche, die eine kooperative Berufsausbildung durchlaufen und sich damit nicht nur in außerbetrieblichen Bildungseinrichtungen, sondern auch in einem Betrieb für ihren Beruf qualifizieren, lernen wichtiges fürs (Berufs)Leben: Die Bewältigung des betrieblichen Alltags fördert ihre Selbständigkeit, ihre Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung und nicht zuletzt ihre Motivation, die Ausbildung mit Erfolg zu durchlaufen und abzuschließen. Den bildungspolitischen Maßnahmen, die sich bisher auf die Berufsvorbereitung und damit auf die Überwindung der ersten Schwelle (von der Schule in die Berufsausbildung) konzentrierten, müssen jetzt Initiativen und Konzepte folgen, die die Bewältigung auch der zweiten Schwelle (von der Ausbildung in den Beruf) verbessern. Kooperative Berufsausbildung, bei der betriebliche Anteile stärker als bisher in die außerbetriebliche Berufsausbildung integriert werden, gibt die Richtung an, in die eine Weiterentwicklung der Berufsausbildung in der Benachteiligtenförderung gehen könnte. mehr