Der Cornelsen Verlag zählt zu den führenden Anbietern für Bildungsmedien im deutschsprachigen Raum. Wir stehen für Lehr- und Lernerfolg – mit gedruckten wie mit digitalen Medien. Mit unseren Produkten sorgen wir dafür, dass guter Unterricht gelingt und Lernende erfolgreich zum Ziel kommen.
Seit über 70 Jahren ist der Cornelsen Verlag ein verlässlicher Partner in der Welt des Lernens. Zum Unternehmen gehören heute auch so namhafte Verlagsmarken wie Duden Schulbuch, Oldenbourg, Volk und Wissen oder der Verlag an der Ruhr. Mit einem breiten Netz an Autoren, Beratern und Herausgebern entwickeln über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bildungslösungen für Schule, Aus- und private Weiterbildung.
Ansprechpartner
Cornelsen Verlag GmbH
Irina Groh
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mecklenburgische Str. 53
14197 Berlin
Telefon: +49 30 897 85-563
Fax: +49 30 897 85-97-563
E-Mail:
Irina.Groh@cornelsen.de
Web:
www.cornelsen.de/presse
Ein Kleinkind zieht ein anderes Kind an den Haaren oder zerstört dessen Bauklotzturm: Erzieherinnen und Erzieher sind jeden Tag mit solchen Szenen aggressiven Verhaltens konfrontiert. Wie können die betreuenden Personen herausfinden, welche Ursachen das aggressive Verhalten besonders bei Kindern unter drei Jahren hat? Und wie können sie angemessen darauf reagieren? Einige Fragen an Irmgard Kollmann anlässlich des Erscheinens ihres Buches *Hauen, beißen, sich vertragen. Umgang mit aggressivem Verhalten 0- bis 3-Jähriger in der Kita.*
mehr
"Es geht nicht darum, bestimmte kulturelle Identitäten besonders zu stärken, sondern allen Kindern eine Erweiterung ihres kulturellen Horizontes und das Kennenlernen neuer Sichtweisen zu ermöglichen", sagt Yasemin Karakaşoğlu. Die Professorin für Interkulturelle Bildung an der Universität Bremen erklärt im Interview mit Perspektive: Bildung, was hinter dem Begriff "Interkulturelle Schulentwicklung" steckt.
mehr
Grundschulkinder in Deutschland stammen aus vielen verschiedenen Kulturen, an manchen Schulen haben über 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler eine Zuwanderungsgeschichte. Lehrkräfte gehen tagtäglich mit dieser Vielfalt um: Zu den Anforderungen des Berufs gehört neben den didaktischen Kompetenzen daher auch Wissen über kulturspezifische Besonderheiten. Der neue Ratgeber *Interkulturelles Arbeiten mit Kindern und Eltern* von Barbara Weschke-Scheer bietet Lehrkräften Hintergrundwissen und Anregungen für Unterricht und Beratung. Die Arbeit der Autorin als Lehrerin und Schulpsychologin an einer Schule mit hohem Migrantenanteil sorgt für große Praxisnähe der Fallbeispiele und Vorschläge.
mehr
Mobbing kann in jeder Lerngruppe auftreten, alle Lehrerinnen und Lehrer müssen sich damit auseinandersetzen. Im konkreten Fall ist Handeln dringend gefragt, denn die Folgen von Mobbing können für die Betroffenen eine lebenslange Belastung darstellen. Und auch die Lern- und Entwicklungschancen aller anderen Gruppenmitglieder sind bedroht. Ein neuer Ratgeber in der Reihe *99 Tipps* (Cornelsen Scriptor) gibt Lehrkräften Orientierung und Möglichkeiten des Eingreifens bei Mobbingszenarien an die Hand. In den Leitfaden fließen Untersuchungen, pädagogische Programme und die Erfahrungen des Autors Peter Rosenkranz als Mediator und Lehrerfortbildner ein.
mehr
Fotos als Erinnerung an die Klassenfahrt – eine Selbstverständlichkeit? Das hängt ganz vom Alter der Schüler ab: Während Zehntklässler selbst entscheiden können, ob sie fotografiert werden, müssen Lehrkräfte bei Grundschulkindern grundsätzlich die Eltern einbeziehen. Prinzipiell geht mit schulrechtlichen Fragen gerade für Lehrerinnen und Lehrer an der Grundschule eine große Verantwortung einher. Einen praxisnahen Überblick bietet nun der Band Schulrecht für die Grundschule von Günther Hoegg, neu erschienen bei Cornelsen Scriptor. Der Autor, Lehrer und Jurist informiert über die Rechte und Pflichten von Grundschullehrkräften und hilft dabei, unklare Situationen zu vermeiden.
mehr
Seit dem Inkrafttreten der "UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung" besuchen zunehmend Schüler(innen) mit sonderpädagogischem Förderbedarf die Regelschulen – auch dort, wo es bislang noch keine lntegrationsklassen gab. Lehrkräfte stehen vor der Frage, wie inklusiver Deutschunterricht gelingen kann. Lernende mit erhöhtem Förderbedarf brauchen zusätzliche Unterstützung. Die zu drei Deutsch-Lehrwerken von Cornelsen entwickelten Materialien ermöglichen Unterricht, an dem alle Schüler(innen) teilhaben können.
mehr
Für ihr herausragendes Engagement, Mädchen in den Naturwissenschaften zu fördern, wurde Sabine Sauerwein (Kassel) mit dem *Robert-Boyle-Preis 2013* für besondere Verdienste um naturwissenschaftliches Arbeiten ausgezeichnet. Die mit 3.000 Euro dotierte Ehrung erfolgte im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des 104. MNU-Kongresses in Hamburg. Die Auszeichnung wird vom Verlagsbereich Naturwissenschaften des Cornelsen Verlages gestiftet. Namensgeber ist der irische Naturforscher, Physiker und Chemiker Robert Boyle.
mehr
"Jedes Kind kann unheimlich viel lernen. Und jeder Lehrer sollte sich darüber bewusst sein, dass er als Person eine ungleich wichtigere Instanz ist als jeder äußerer Umstand", sagt der Lehrer und Autor Michael Felten.
mehr
Der Schulrechtsfall: Ein Lehrerkollege fasst sich ein Herz und kommt zum Punkt seiner geplanten Klassenfahrt. Für die Abschlussfahrt mit seiner 10. Klasse benötigt er noch eine Lehrerkollegin als weibliche Begleitung. Schließlich ist seine Klasse nicht ganz unproblematisch. Nicht zuletzt weil es bereits einige Pärchen gibt, die in den Pausen heftig herumknutschen und aneinander herumfummeln. Doch die Lehrerkollegin ist unsicher: Hat sie doch "aus ganz sicherer Quelle" gehört, dass Lehrkräfte verpflichtet sind, Unterhalt zu zahlen, falls während einer Klassenfahrt ein Schüler und eine Schülerin miteinander schlafen und Letztere als Folge davon ein Kind bekommt.
mehr
Mit einem neuen Team wird die Geschäftsführung der Cornelsen Schulverlage ab dem 1. März 2013 die anstehenden Herausforderungen im Schulbuchbereich der Franz Cornelsen Bildungsgruppe angehen.
mehr