Der Cornelsen Verlag zählt zu den führenden Anbietern für Bildungsmedien im deutschsprachigen Raum. Wir stehen für Lehr- und Lernerfolg – mit gedruckten wie mit digitalen Medien. Mit unseren Produkten sorgen wir dafür, dass guter Unterricht gelingt und Lernende erfolgreich zum Ziel kommen.
Seit über 70 Jahren ist der Cornelsen Verlag ein verlässlicher Partner in der Welt des Lernens. Zum Unternehmen gehören heute auch so namhafte Verlagsmarken wie Duden Schulbuch, Oldenbourg, Volk und Wissen oder der Verlag an der Ruhr. Mit einem breiten Netz an Autoren, Beratern und Herausgebern entwickeln über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bildungslösungen für Schule, Aus- und private Weiterbildung.
Ansprechpartner
Cornelsen Verlag GmbH
Irina Groh
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mecklenburgische Str. 53
14197 Berlin
Telefon: +49 30 897 85-563
Fax: +49 30 897 85-97-563
E-Mail:
Irina.Groh@cornelsen.de
Web:
www.cornelsen.de/presse
Die Fehlerzahl in Diktaten minimieren, endlich den Durchblick in Mathe bekommen, die nächsten Vokabeltests in Englisch, Französisch, Latein oder Spanisch meistern – erstrebenswerte Projekte, um das kommende Schuljahr von Anfang an konsequent zu beginnen. Viert- bis Zehntklässler, die am heimischen Rechner oder Notebook passgenaue Lernthemen und Übungen auswählen wollen, finden mit den CD-ROMs der Lernvitamine (Cornelsen Verlag) effektive Lernsoftware.
mehr
Frisch zum Schulanfang erscheint ein wichtiger Begleiter für Grundschulkinder: Der Wörterbuchklassiker *Von A bis Zett* liegt nun in Neubearbeitung vor und kann die gesamte Grundschulzeit über verwendet werden. Das Wörterbuch unterstützt die Kinder beim Lesen und Schreiben und vermittelt unverzichtbare Nachschlagetechniken.
mehr
"Das ist unsere Schule. Hier lernt man Spanisch." – so lautete das Motto des Schülerwettbewerbes ESPAÑOL MÓVIL, den die Bildungsabteilung der Spanischen Botschaft gemeinsam mit dem Cornelsen Verlag zum zweiten Mal ausgeschrieben hat. Drei Schulklassen aus Dießen am Ammersee (Bayern), Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz) und Karlsruhe (Baden-Württemberg) haben das Rennen gemacht und konnten bei der feierlichen Preisverleihung in der Spanischen Botschaft in Berlin die begehrten Schecks in Höhe von 1.000, 600 und 400 Euro entgegennehmen. Schülergruppen aus ganz Deutschland und deren Spanischlehrkräfte waren aufgerufen, mit den heute üblichen Medien kurze audiovisuelle Arbeiten und Videofilme zu entwickeln. In diesem Jahr beteiligten sich über 2.500 Schülerinnen und Schüler aus 152 Schulen. Insgesamt wurden 235 Videobeiträge zum Wettbewerb eingereicht.
mehr
"Wer eine fremde Sprache und gleichzeitig das Lesen und Schreiben lernen will, und zwar ebenfalls in dieser fremden Sprache, der muss eine große Leistung vollbringen", erklärt der Geschäftsführer des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung, Peter Hubertus.
mehr
Die Schullandschaft in Deutschland ist in Bewegung: Im Unterricht finden sich zunehmend Lerngruppen mit unterschiedlichen Voraussetzungen bis hin zu Förderschülern. Die Mehrheit der Bevölkerung (über zwei Drittel) sieht Vorteile gemeinsamen Lernens von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen in weiterführenden Schulen, wie eine repräsentative Infratest-dimap-Studie im Auftrag des VBE herausfand. Für den Unterricht mit Klassenstärken von bis zu 30 Schülern bedeutet dies: Integrieren, Inkludieren, Individualisieren. Wie Inklusion im Deutschunterricht funktionieren und gelingen kann, erklären Sule Ekemen, Gesamtschulrektorin und Sprachförderexpertin, sowie Benjamin Schmidt, Förderschullehrer und Inklusionsberater, im Interview:
mehr
Die digital publishing AG (dp) und der Cornelsen Verlag erweitern ihre strategische Kooperation: Künftig wird dp exklusiv den Vertrieb der Lernvitamine in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantworten. Die auf die Lehrpläne abgestimmte Lernhilfe-Software, ein gemeinsames Produkt von dp und Cornelsen, unterstützt Schüler von der vierten bis zur zehnten Klasse mit zahlreichen Übungsmöglichkeiten und sichert so langfristig Lernerfolge.
mehr
Jahr für Jahr stehen Tausende von Schülern und Eltern vor der Frage: Welche Fremdsprache soll`s denn sein? Zwar bleibt Englisch unangetastet auf Platz eins und Französisch und Latein belegen noch immer die Plätze zwei und drei, aber sie haben Konkurrenz bekommen. Spanisch, Russisch, Italienisch oder Chinesisch buhlen um die Gunst der Schüler. Und in der elften Klasse stehen die Sprachen noch einmal auf dem Prüfstand, weil sie abgewählt werden können.
mehr
Um Mathematik den Schülern näher zu bringen, ist der Lernort Schule permanent gefordert. Hier tritt die Mehrheit der Menschen die längste Zeit ihres Lebens mit der Mathematik in Kontakt, hier werden die Weichen dafür gestellt, ob die Einzelnen einen Zugang zum Fach finden und ein lebenslanges Interesse für mathematische Fragestellungen und Sichtweisen entwickeln können. Jan-Holger Gründler, Verlagsleiter Mathematik/Informatik bei den Cornelsen Schulverlagen, leitet vom Standort Berlin aus ein über 30-köpfiges Redaktionsteam. Dass sich die Frauen- und Männerquote in seiner Redaktion genau die Waage halten, sei reiner Zufall, gar nicht unwahrscheinlich und statistisch mit der Alters- und Geschlechterquote der Mathematiklehrkräfte in Deutschland vergleichbar. Im Interview nimmt er zu den aktuellen Herausforderungen im Verlagsgeschäft Stellung.
mehr
Zeugnisse geben Schülern zweimal im Jahr eine Rückmeldung über ihre erbrachten Leistungen. Diese Einschätzung ist wichtig für den Lernerfolg und sollte von den Eltern stets wohlwollend zur Kenntnis genommen werden. Bei Defiziten in Mathematik oder Englisch können Familien auf innovative Online-Lernportale zurückgreifen.
mehr
Die erste Auszeichnung der Republik Frankreich unter dem neuen Staatspräsidenten geht nach Berlin: Dr. Yvonne Petter-Zimmer, Verlagsleiterin Fremdsprachen in der Schule bei den Cornelsen Schulverlagen, wurde zum *Chevalier dans l'ordre des Palmes Académiques* (Orden der Akademischen Palmen) ernannt. Damit werden ihre langjährigen Verdienste um die deutsch-französischen Beziehungen im Bildungswesen geehrt und ausgezeichnet.
mehr