(hib/ROL). - Die Lage am deutschen Ausbildungsmarkt steht im Mittelpunkt einer Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke ([18/530](http://dip.bundestag.de/btd/18/005/1800530.pdf)). Laut einer Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) sei die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge auf 530.715 gefallen und liege damit auf dem niedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung. mehr
21.02.2014 Pressemeldung Aus- und Weiterbildung
(hib/AHE) Die Nachfrage nach Deutsch als Fremdsprache nimmt zu. Die Zahl der Kursteilnehmer an Goethe-Instituten wächst seit Jahren und ist 2012 auf einen bisherigen Höchststand von 207.000 Teilnehmern gestiegen, heißt es im 17. Bericht der Bundesregierung zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik(AKBP), der als Unterrichtung vorliegt [(18/579)](http://dip.bundestag.de/btd/18/005/1800579.pdf). mehr
20.02.2014 Pressemeldung Aus- und Weiterbildung
(hib/ROL) Die Fraktion Die Linke will das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern in der Bildung abschaffen. Das Verbot der Zusammenarbeit von Bund und Ländern gelte seit der von der damaligen großen Koalition verabschiedeten Föderalismusreform von 2006 und sei auf Druck der unionsregierten Länder Bayern, Hessen und Baden- Württemberg ins Grundgesetz aufgenommen worden, heißt es in einem Antrag der Fraktion [(18/588)](http://dip.bundestag.de/btd/18/005/1800588.pdf). mehr
20.02.2014 Pressemeldung Bildung und Gesellschaft
(hib/AW) Die Werbekosten für das diesjährige Adventure Camp der Bundeswehr belaufen sich auf rund 265.000 Euro, die Vorbereitung und Durchführung auf weitere 20.000 Euro. mehr
(hib/ROL). - "Wissenschaft ist die Währung der Zukunft", sagte Dorothea Rüland, Generalsekretärin des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) vor dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am Mittwochvormittag im Berliner Paul-Löbe-Haus, wo sie die Grundlagen und Ziele des DAAD vorstellte. mehr
19.02.2014 Pressemeldung Hochschule und Forschung
(hib/EIS). - Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft hat am Mittwochmorgen einstimmig der Änderung des Schulobstgesetzes ([18/295](http://dip.bundestag.de/btd/18/002/1800295.pdf)) zugestimmt. Der Gesetzentwurf geht auf eine Initiative des Bundesrates zurück und hat unter anderem zur Folge, dass der Anteil des Zuschusses der Bundesländer zum EU-Schulobstprogramm von 50 Prozent auf 25 Prozent gesenkt wird. Die Gesetzesänderung wurde erforderlich, weil den Ländern die Teilnahme am erhöhten Kofinanzierungsanteil durch die EU schon zu Beginn des Schuljahres 2014/2015 ermöglicht werden soll. mehr
19.02.2014 Pressemeldung Schule
(hib/AW) Die Fraktion Die Linke verlangt Auskunft über die Finanzierung der Schulsozialarbeit. mehr
18.02.2014 Pressemeldung Schule
(hib/HAU). - In einem gemeinsamen Antrag ([18/482](http://dip.bundestag.de/btd/18/004/1800482.pdf)) sprechen sich die Fraktionen von CDU/CSU, SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen für die Einsetzung eines ständigen Ausschusses "Digitale Agenda" aus. Dem Ausschuss sollen nach den Vorstellungen der Abgeordneten 16 Mitglieder angehören. Am Donnerstag wird im Plenum über die Einsetzung entschieden. mehr
12.02.2014 Pressemeldung Bildung und Gesellschaft
(hib/HAU). - Das europäische Forschungsrahmenprogramm "Horizont 2020" stellt bei seinen Förderrichtlinien die Exzellenz der Wissenschaft in den Mittelpunkt. Das machte Wolfgang Burtscher, Stellvertretender Generaldirektor der EU-Kommission bei der Generaldirektion Forschung und Innovation am Mittwoch vor dem Forschungsausschuss deutlich. Nur eine Wissenschaft von Weltrang könne als Grundlage für die Technologien, die Arbeitsplätze und die Lebensqualität von morgen dienen, sagte Burtscher. "Europa muss Forschungstalente entwickeln, anziehen und halten", betonte er. mehr
12.02.2014 Pressemeldung Hochschule und Forschung
(hib/HLE). 16 Jahre nach der Marktöffnung des Telekommunikationssektors zieht die Bundesnetzagentur eine positive Bilanz. "Die Bürger und die gesamte Wirtschaft profitieren von einer Vielfalt an Angeboten und Dienstleistungen zu attraktiven Preisen", heißt es im Tätigkeitsbericht 2012/13 der Bundesnetzagentur – Telekommunikation, den die Bundesregierung zusammen mit dem Sondergutachten der Monopolkommission – "Telekommunikation 2013 – Vielfalt auf den Märkten erhalten", als Unterrichtung ([18/209](http://dip.bundestag.de/btd/18/002/1800209.pdf)) vorgelegt hat. mehr
06.02.2014 Pressemeldung Bildung und Gesellschaft