Seit über 125 Jahren ist Duden die maßgebliche Instanz für alle Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung. Der Name Duden steht für Standardnachschlagewerke und Anwendungssoftware zur deutschen Sprache und bürgt für höchste lexikografisch-sprachtechnologische Kompetenz. Die telefonische Duden-Sprachberatung mit Newsletter und Podcasts vervollständigen das Angebot.
Seit über 30 Jahren legt der Verlag außerdem hochwertige Lernhilfen für Schülerinnen und Schüler auf. In den vergangenen Jahren wurde dieser Verlagsbereich intensiv ausgebaut und Duden steht heute als einer der führenden Anbieter auf dem Gebiet der Lernhilfen da.
Ob Pappbilderbücher, erste Wörterbücher, Vorschulhefte, Geschichten zur Leseförderung oder Lernspiele: Mit dem Kindergarten- und Vorschulprogramm von Duden können schon die Kleinsten Schritt für Schritt die Welt entdecken.
Der Duden-Schulbuchverlag mit seinen Redaktionen in Berlin und Mannheim entwickelt komplette Lehrwerke und Schulbücher für fast alle wichtigen Unterrichtsfächer der Grundschule, der Sekundarstufe I und der Oberstufe.
In den Duden Instituten für Lerntherapie werden Kinder mit extremen Lernschwierigkeiten – Rechenschwäche (Dyskalkulie), Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie), Probleme in Englisch – betreut. Grundlage der Förderung ist das Konzept der integrativen Lerntherapie.
Im Softwarebereich bietet Duden seit einigen Jahren sehr erfolgreich Firmenlösungen an, die optimal in die Systemabläufe eines Unternehmens integriert werden können. Denn richtige Rechtschreibung, korrekte Grammatik, Aktualität, direkte Verfügbarkeit und Verlässlichkeit von Informationen sind entscheidende Wettbewerbsfaktoren, wenn es um Marktanteile und Umsätze geht.
Sich überzeugend und professionell zu bewerben, ist heute wichtiger denn je. Grundlegend dabei sind inhaltlich wie formal sorgfältig und fehlerfrei gestaltete Bewerbungsunterlagen. Insbesondere korrekte Rechtschreibung und Grammatik in Anschreiben und Lebenslauf sind ein unbedingtes Muss.
mehr
Der Newsletter der Duden-Sprachberatung hat Geburtstag. Seit nunmehr neun Jahren erhalten Sprachinteressierte via E-Mail alle zwei Wochen eine unterhaltsame Kombination aus Informationen zur Rechtschreibung, Tipps zum Sprachgebrauch und Wissenswertem rund um die deutsche Sprache. Der Mix aus aktuellen und "klassischen" Themen gestaltet den Duden-Newsletter interessant und praxisnah. Die nächste Ausgabe erscheint am 12. Juni 2009.
mehr
Beim Jungjournalistenwettbewerb "Duden Open 2008/2009" wurde heute im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn Alexandra Duong zur Siegerin gekürt. In einem spannenden Finale der besten acht Teilnehmer konnte sie sich gegen die Konkurrenz durchsetzen und wurde als beste Nachwuchsjournalistin des Wettbewerbs ausgezeichnet.
mehr
Erstaunliche Ergebnisse brachte die von Dezember 2008 bis Januar 2009 durchgeführte Umfrage des Dudenverlags: Sie richtete sich an Mitarbeiter aus dem öffentlichen Bereich und widmete sich dem Thema: "Wie wichtig ist eine korrekte Rechtschreibung in Behörden und öffentlichen Einrichtungen?". Nur rund zwei Drittel der insgesamt 581 Teilnehmer waren der Ansicht, dass eine fehlerfreie Orthografie in Gesetzestexten "wichtig" oder "sehr wichtig" sei (71,9 %). Ähnlich bewertet wurde die Frage nach einer einwandfreien Rechtschreibung in selbst verfassten Texten (64,5 %), in Dokumenten, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden (66,4 %) und in Texten, in denen öffentliche Stellen mit Bürgern kommunizieren (63,9 %, s. Abb. 1).
mehr
Die Dudenredaktion und das Trendbüro suchen für das "Neue Wörterbuch der Szenesprachen" nach neuen Wörtern. Dazu haben die Partner das Portal "Duden-Szenesprachen" eingerichtet. Unter [szenesprachenwiki.de](http://szenesprachenwiki.de) können alle interessierten Userinnen und User den neuen "Szenesprachen-Duden" mitgestalten, indem sie neue Wörter vorschlagen und Wortvorschläge von anderen bewerten und kommentieren.
mehr
Nicht ohne mein Handy oder: Die Erfolgsgeschichte der SMS geht weiter. Insgesamt 23 Milliarden Kurznachrichten wurden im Jahr 2008 von deutschen Mobilfunknetzen übermittelt. Grund genug für die Dudenredaktion, die SMS-Kultur sprachlich zu beleuchten.
mehr
Duden zeigt auf der didacta (Bildungsmesse) in Hannover vom 10. bis 14. Februar in Halle 16 E 16 die neuesten Lehrwerke und Lernhilfen für die Grundschule und die Sekundarstufen.
mehr
Der Dudenverlag hat seinen Internetauftritt neu gestaltet. Seit Anfang dieses Jahres präsentiert sich www.duden.de in neuem Design und mit erweitertem Angebot. Die neuartige Startseite lädt den Besucher in die Dudenwelt ein, die heute aus den sechs zentralen Bereichen "Deutsche Sprache", "Kinderbücher", "Lernhilfen", "Schulbücher", "Lerntherapie" und "Firmenlösungen" besteht.
mehr
Duden und das Schweizer Softwareunternehmen Mobileman präsentieren mit dem "Duden Korrektor mobil" erstmals eine Rechtschreib- und Grammatikprüfung für BlackBerry-Smartphones. Damit ist es nun wesentlich einfacher, von unterwegs fehlerfreie E-Mails zu schreiben, was gerade für die Geschäftskorrespondenz von Bedeutung ist, denn korrekte Rechtschreibung und Grammatik sind eine Visitenkarte.
mehr
Mit Abschluss der ersten Runde der "Duden Open 2008/2009" haben sich insgesamt 2 257Jugendliche zur Teilnahme angemeldet. Gemeinsam mit seinen Partnern lädt der Dudenverlag seit dem 1. September talentierte Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten bis 21 Jahre zum Wettbewerb ein. In insgesamt drei Ausscheidungsrunden werden dabei das Allgemeinwissen der Teilnehmer getestet sowie Schreib- und Recherchetalent durch eine renommierte Jury bewertet. Die zehn Bestplatzierten gewinnen interessante Praktika bei renommierten Print- und TV-Medien, wie z. B. in den Redaktionen von "taz", "Yam!" oder "Galileo" – und erstmals in diesem Jahr – auch bei einem englischsprachigen Magazin.
mehr