Seit über 125 Jahren ist Duden die maßgebliche Instanz für alle Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung. Der Name Duden steht für Standardnachschlagewerke und Anwendungssoftware zur deutschen Sprache und bürgt für höchste lexikografisch-sprachtechnologische Kompetenz. Die telefonische Duden-Sprachberatung mit Newsletter und Podcasts vervollständigen das Angebot.
Seit über 30 Jahren legt der Verlag außerdem hochwertige Lernhilfen für Schülerinnen und Schüler auf. In den vergangenen Jahren wurde dieser Verlagsbereich intensiv ausgebaut und Duden steht heute als einer der führenden Anbieter auf dem Gebiet der Lernhilfen da.
Ob Pappbilderbücher, erste Wörterbücher, Vorschulhefte, Geschichten zur Leseförderung oder Lernspiele: Mit dem Kindergarten- und Vorschulprogramm von Duden können schon die Kleinsten Schritt für Schritt die Welt entdecken.
Der Duden-Schulbuchverlag mit seinen Redaktionen in Berlin und Mannheim entwickelt komplette Lehrwerke und Schulbücher für fast alle wichtigen Unterrichtsfächer der Grundschule, der Sekundarstufe I und der Oberstufe.
In den Duden Instituten für Lerntherapie werden Kinder mit extremen Lernschwierigkeiten – Rechenschwäche (Dyskalkulie), Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie), Probleme in Englisch – betreut. Grundlage der Förderung ist das Konzept der integrativen Lerntherapie.
Im Softwarebereich bietet Duden seit einigen Jahren sehr erfolgreich Firmenlösungen an, die optimal in die Systemabläufe eines Unternehmens integriert werden können. Denn richtige Rechtschreibung, korrekte Grammatik, Aktualität, direkte Verfügbarkeit und Verlässlichkeit von Informationen sind entscheidende Wettbewerbsfaktoren, wenn es um Marktanteile und Umsätze geht.
Am 26. April fand beim Bibliographischen Institut & F.A. Brockhaus AG in Mannheim eine Informations- und Schulungsveranstaltung zum Thema "Lernprodukte" für BuchhändlerInnen statt. Im Mittelpunkt stand dabei der Erfahrungsaustausch zwischen 22 BuchhändlerInnen aus den Bereichen Schule und Lernen sowie Kinder- und Jugendbuch, die aus dem ganzen Bundesgebiet angereist waren, und den Verlagsvertretern des Bibliographischen Instituts & F.A. Brockhaus AG aus Redaktion, Marketing und Vertrieb.
mehr
Zum 125. Geburtstag des Standardwerks "Duden - Die deutsche Rechtschreibung" bietet der Dudenverlag das Jahresabonnement zur Onlinerecherche unter www.duden-suche.de besonders günstig an: Wer das Jahresabo bis zum 31. Oktober 2005 erwirbt, kann 13 Monate lang zum Preis von 12 Monaten unbegrenzt viele Artikel abrufen, erhält also einen Monat Nutzungszeit gratis.
mehr
Marie und Maximilian waren auch im Jahr 2004 die beliebtesten Vornamen in Deutschland. Doch auch Alexander, Paul, Leon sowie Sophie, Maria, Anna/Anne liegen weiter voll im Trend. Sie alle stehen im aktuellen Duden-Taschenbuch "Lexikon der Vornamen". Die 4., völlig neu bearbeitete Auflage des beliebten Nachschlagewerks verzeichnet auf 396 Seiten über 6 000 weibliche und männliche Vornamen von A bis Z. 1 300 davon sind neu aufgenommen worden.
mehr
Der "Duden" feiert in diesem Jahr seinen 125. Geburtstag. Am 7.7.1880 erschien Konrad Dudens "Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache", der so genannte "Urduden", im Verlag Bibliographisches Institut in Leipzig.
mehr
Der Jungjournalistenwettbewerb von Duden ist bei Jugendlichen der Renner. 1425 Teilnehmer - rund ein Drittel mehr als im letzten Jahr - haben an der ersten Auswahlrunde teilgenommen. Davon haben sich 330 Jugendliche für die zweite Runde qualifiziert und waren eingeladen, bis Weihnachten 2004 in einem selbst verfassten Artikel ihre journalistischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
mehr
Die neue Version 3.0 der Rechtschreibkorrektursoftware "Duden Korrektor" unterstützt neben Microsoft Word jetzt auch alle anderen Programme der Microsoft-Office-Familie und MS Works. Weitere Neuerungen sind eine Stilprüfung, die mehrsprachige Benutzeroberfläche, die automatische Online-Aktualisierung sowie die Einstellbarkeit der Fehlererklärungen. Darüber hinaus wurde die Rechtschreib- und Grammatikkorrektur für Word nach dem neuesten Stand des amtlichen Regelwerks aktualisiert und weiter verbessert.
mehr
"Der Inhaber dieses Passes ist Deutscher" - auch wenn sie eine Frau ist. Sprache dient nicht nur als Kommunikationsmittel, sie vermittelt auch maßgeblich die eigene Weltanschauung und schafft Realität. Die Diskussion über geschlechtergerechte Sprache und Sprachverwendung hat seit den emotional geführten Debatten in den 1970er- und 1980er-Jahren entscheidende Impulse bekommen. Längst beschränkt sie sich nicht mehr nur auf die Sprachwissenschaft, sondern wird in den unterschiedlichsten Bereichen von Gesellschaft und Politik geführt. Eine aktuelle Neuerscheinung zum Thema "Sprache und Geschlecht" kommt aus dem Dudenverlag: der Band "Adam, Eva und die Sprache" aus der Reihe "Thema Deutsch", die die Dudenredaktion zusammen mit der Gesellschaft für deutsche Sprache herausgibt.
mehr
Mit Abschluss der ersten Runde des diesjährigen Jungjournalistenwettbewerbs Duden Open haben sich insgesamt 1 425 Jugendliche zur Teilnahme angemeldet. Gemeinsam mit seinen Partnern sucht der Dudenverlag seit Mitte September wieder talentierte Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten bis 21 Jahre. Der Wettbewerb läuft von September 2004 bis Mai 2005. In insgesamt drei Ausscheidungsrunden werden dabei das Allgemeinwissen der Teilnehmer getestet sowie Schreib- und Recherchetalent durch eine renommierte Jury bewertet. Die Autoren der zehn bestbewerteten Artikel reisen im Mai 2005 zur Jugendmesse YOU nach Essen und spielen bei der Endausscheidung um mehrwöchige Praktika bei verschiedenen Print-, Online- und TV-Medien, z. B. bei der "taz", bei der Produktionsfirma von "Maischberger", der TV-Sendung "Galileo", bei "UNICUM ABI" oder bei "TV Movie".
mehr
Wer gerne sein Wissen testet und dabei im Trend liegende, hochwertige Preise gewinnen möchte, ist auf www.duden.de richtig. Seit Mitte Oktober 2004 ist auf der Homepage des Dudenverlags das Quiz zum neuen Duden online.
mehr