Seit über 125 Jahren ist Duden die maßgebliche Instanz für alle Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung. Der Name Duden steht für Standardnachschlagewerke und Anwendungssoftware zur deutschen Sprache und bürgt für höchste lexikografisch-sprachtechnologische Kompetenz. Die telefonische Duden-Sprachberatung mit Newsletter und Podcasts vervollständigen das Angebot.
Seit über 30 Jahren legt der Verlag außerdem hochwertige Lernhilfen für Schülerinnen und Schüler auf. In den vergangenen Jahren wurde dieser Verlagsbereich intensiv ausgebaut und Duden steht heute als einer der führenden Anbieter auf dem Gebiet der Lernhilfen da.
Ob Pappbilderbücher, erste Wörterbücher, Vorschulhefte, Geschichten zur Leseförderung oder Lernspiele: Mit dem Kindergarten- und Vorschulprogramm von Duden können schon die Kleinsten Schritt für Schritt die Welt entdecken.
Der Duden-Schulbuchverlag mit seinen Redaktionen in Berlin und Mannheim entwickelt komplette Lehrwerke und Schulbücher für fast alle wichtigen Unterrichtsfächer der Grundschule, der Sekundarstufe I und der Oberstufe.
In den Duden Instituten für Lerntherapie werden Kinder mit extremen Lernschwierigkeiten – Rechenschwäche (Dyskalkulie), Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie), Probleme in Englisch – betreut. Grundlage der Förderung ist das Konzept der integrativen Lerntherapie.
Im Softwarebereich bietet Duden seit einigen Jahren sehr erfolgreich Firmenlösungen an, die optimal in die Systemabläufe eines Unternehmens integriert werden können. Denn richtige Rechtschreibung, korrekte Grammatik, Aktualität, direkte Verfügbarkeit und Verlässlichkeit von Informationen sind entscheidende Wettbewerbsfaktoren, wenn es um Marktanteile und Umsätze geht.
Die komplette Substanz des "Deutschen Universalwörterbuchs" von Duden ist Teil des neuen Wörterbuchs EW-G3000 von Casio. Das "Deutsche Universalwörterbuch" enthält über 250 000 Wörter, Redewendungen und Anwendungsbeispiele sowie mehrere Hunderttausend Angaben zu Rechtschreibung, Aussprache, Herkunft, Grammatik und Stil. Damit steht eines der umfassendsten Bedeutungswörterbücher der deutschen Gegenwartssprache auch im neuesten Multisprachentalent zur Verfügung.
mehr
Am 15. Juni fand beim Bibliographischen Institut & F.A. Brockhaus AG in Mannheim ein Kinderbuch Erfahrungsworkshop für BuchhändlerInnen unter dem Motto "Wissen für Kinder - von Anfang an?" statt. Im Mittelpunkt stand der Erfahrungsaustausch zwischen zwölf BuchhändlerInnen aus dem Bereich Kinder- und Jugendbuch, die aus dem ganzen Bundesgebiet angereist waren, und den Verlagsvertretern des Bibliographischen Instituts & F.A. Brockhaus AG aus Redaktion, Werbung und Vertrieb. Diskutiert wurde über das Kinder- und Jugendbuchprogramm der Marken Brockhaus, Duden und Meyer und über begleitende Werbemittel und -maßnahmen.
mehr
Hochspannung bis zum Schluss! Beim Jungjournalistenwettbewerb "Duden open", dem neuen Wettbewerb für Nachwuchsjournalisten des Dudenverlages, wurde heute auf der Jugendmesse YOU der Sieger ermittelt. In einem spannenden Finale der zehn besten Teilnehmer konnte sich Wilhelmina Welsch, 20, aus München gegen die Konkurrenz durchsetzen und wurde zur besten Nachwuchsjournalistin des Wettbewerbs 2003/2004 gekürt.
mehr
Wie "sagt" die Honigbiene ihren Mitbewohnerinnen im Bienenstock, wo das üppige Rapsfeld zu finden ist? Ein Trickfilm verdeutlicht, wie sie mit einem Schwänzeltanz die Richtung und Entfernung der Futterquelle kommuniziert. Das faszinierende Beispiel aus der Biologie führt eine der Stärken digitaler Medien vor Augen: Durch Bild und Ton wird die Information anschaulich erfahrbar und verankert sich wesentlich nachhaltiger im Gehirn des Lernenden.
mehr
Die dritte und letzte Runde des 1. Jungjournalistenwettbewerbs "Duden open" findet am 21. Mai auf der Jugendmesse YOU (20. – 23. Mai 2004) in Essen statt. Dort werden die zehn Finalisten im Wettbewerb um die begehrten Praktikumplätze TV-, Online- und Printmedien antreten.
mehr
Die beiden neu aufgelegten Duden-Abiturhilfen "Chemie I" und "Chemie II" bieten Schülerinnen und Schülern der Klassen 12 und 13 ein kompetentes Wiederholungsprogramm zum Schulstoff der anorganischen und organischen Chemie. In bewährter Weise bieten die Bände viele Beispielaufgaben und Musterklausuren. Diese helfen, Schritt für Schritt den Abiturstoff sicher zu beherrschen und typische Fehler zu vermeiden. Wertvolle Tipps von prüfungserfahrenen Lehrern, anschauliche Grafiken sowie ein arbeitsorientiertes Layout unterstützen beim Lernen. Verschiedene Symbole sorgen dabei für eine schnelle Orientierung – sie verweisen auf Lösungsvorschläge, Definitionen oder das Grundlagenwissen der Fächer. Die beiden Duden-Abiturhilfen sind für jeweils 9,95 € im Handel erhältlich.
mehr
Heute schon eine E-Mail geschrieben? Jugendliche können sich ein Leben ohne SMS und E-Mail kaum vorstellen. Im Geschäftsleben klappen Terminabsprachen nur, wenn die Partner auch ihre Mails lesen. Aber wie sollen solche elektronischen Briefe aussehen, welche Höflichkeitsregeln, auch Netiquette genannt, gelten für die Post per Computer? Im Buch "Basiswissen Schule – Computer" stehts drin. Auch was sich hinter den merkwürdigen Abkürzungen wie :-) verbirgt, enthüllt eine Liste der so genannten Emoticons.
mehr
Dem Wasserstoff gehört die Zukunft. Wie mithilfe einer Solar-Wasserstoff-Anlage der einmal so begehrte Wasserstoff gewonnen wird und wie eine Brennstoffzelle funktioniert, das schildert in knappen und verständlichen Texten das Buch aus der Dudenreihe "Basiswissen Schule".
mehr
Jedes Kind lernt anders. Eine Lernmethode, die für alle Kinder geeignet ist, gibt es nicht. Um eine wirkungsvolle Arbeitsmethode zu finden, müssen Grundschulkinder verschiedene Techniken ausprobieren und ihre persönlichen Stärken herausfinden. Und nur dem, der weiss, wie er gut und erfolgreich arbeitet, macht Lernen Spaß.
mehr
Ein guter Geschichtenschreiber wird man am besten, indem man viel schreibt und liest. Und ein guter Mathematiker wird man am besten, indem man häufig rechnet. Aber beides geht eigentlich erst so richtig gut, wenn das Lernen und Üben Freude bereitet. Die neuen Lernhilfen "Aufsatz 3. Klasse" und "Aufsatz 4. Klasse" sowie "Grundrechenarten 3. Klasse" und "Grundrechenarten 4. Klasse" aus dem Dudenverlag machen das Lernen zum spielerischen Vergnügen.
mehr