Nach Auffassung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sind die Rahmenbedingungen für die Inklusion in Niedersachsens Schulen weiter mangelhaft.
mehr
In fast 800 niedersächsischen Schulen fordern die Beschäftigten auf Initiative der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) spürbare Verbesserungen ihrer Arbeitsbedingungen.
mehr
Niedersachsen: Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat am 5. Juni eine „Überstunden-Uhr der Lehrkräfte“ vorgestellt, die Pfingstsonntag 2019 den Wert von 10 Millionen überschreiten wird.
mehr
Gemeinsam mit fünf weiteren Verbänden hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft den niedersächsischen Finanzminister Reinhold Hilbers gemahnt, seine Blockadehaltung bei Bildungsinvestitionen aufzugeben.
mehr
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Niedersachsen fordert von der Landesregierung die vollständige Abkehr von der Zwangsteilzeit pädagogischer und therapeutischer Fachkräfte in Förderschulen sowie in der Inklusion. Bisher gibt es für die mehr als 1.000 Betroffenen im Land maximal 80-Prozent-Verträge.
mehr
Nach einer neuen Studie der Georg-August-Universität arbeiten Lehrkräfte in Deutschland im Durchschnitt länger als vergleichbare Beschäftigte im öffentlichen Dienst.
mehr
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Niedersachsen sieht die Ankündigung von Kultusminister Grant Hendrik Tonne positiv, Lehrkräfte von Verwaltungsarbeiten zu befreien.
mehr
Beim TV-Duell am 10. Oktober zwischen Ministerpräsident Stephan Weil und Herausforderer Bernd Althusmann erwartet die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Niedersachsen klare Aussagen für die gleiche Bezahlung aller Lehrkräfte im Land.
mehr
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Niedersachsen wird den Rechtsweg gegen die Arbeitsbelastung von Grundschullehrkräften beschreiten.
mehr
Der Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Niedersachsen, Eberhard Brandt, und die stellvertretende Landesvorsitzende Laura Pooth kündigten heute für das kommende Schuljahr massive Auseinandersetzungen in der Schulpolitik an.
mehr