Noch auf der Suche nach einem passenden Studienplatz? Ab heute ist die bundesweite Studienplatzbörse wieder online! Sie informiert Studieninteressierte über noch verfügbare Studienplätze. Zum Start sind auf der Informationsplattform der Hochschulen 1.866 grundständige und weiterführende Studiengänge mit freien Kapazitäten zu finden.
mehr
Die europäischen Regierungschefs planen für das kommende Jahr eine Kürzung der Auszahlungen für Forschung und Innovation um elf Prozent gegenüber den Vorschlägen der EU-Kommission. Das ist das Ergebnis der EU-Haushaltsverhandlungen 2015. Eine Summe von 1,1 Mrd. Euro stünde nicht mehr zur Verfügung.
mehr
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ein neues Projekt zur Unterstützung der Hochschulen bei der weiteren Umsetzung der europäischen Studienreform gestartet. Schwerpunkte des Projekts "nexus – Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern" werden in den nächsten vier Jahren die Optimierung der Studieneingangsphase, die Förderung der Mobilität während des Studiums sowie der Übergang in das Beschäftigungssystem sein.
mehr
Nach der Bekanntgabe Baden-Württembergs, die Grundfinanzierung der Hochschulen des Landes in den kommenden fünf Jahren um 1,7 Milliarden aufzustocken, hat der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Horst Hippler, dies als wichtiges Signal und Schritt in die richtige Richtung begrüßt.
mehr
"Die Landesregierung Niedersachsen will den Hochschulen Mittel vorenthalten, die ihnen die Koalitionsvertreter von Bund und Ländern am 26. Mai zugesichert haben. Das können wir so nicht stehenlassen", betonte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Horst Hippler, heute in Reaktion auf eine [Pressemitteilung der niedersächsischen Wissenschaftsministerin](http://bildungsklick.de/pm/91787/ministerin-weist-kritik-der-hrk-zurueck/).
mehr
Das Land Niedersachsen will weiterhin Mittel, die für die Hochschulen und Schulen vorgesehen sind, stattdessen in die Finanzierung von zusätzlichem Kita-Personal investieren. Zum Hintergrund: Ab 2015 steht den Bundesländern mehr Geld für die Schulen und Hochschulen zur Verfügung. Der Bund hat zugesagt, den Anteil, den die Länder bisher zur Finanzierung der Bundesausbildungsförderung (BAföG-Mittel) beigetragen haben, vollständig zu übernehmen. Die Länder hatten sich im Gegenzug verpflichtet, die dadurch jährlich frei werdenden rund 1,17 Milliarden Euro für Hochschulen und Schulen zur Verfügung zu stellen. In Niedersachsen sollen die damit gewonnenen 110 Millionen Euro aber den Hochschulen und Schulen komplett vorenthalten werden.
mehr
Überlegungen, angesichts der Schuldenbremse mit Hilfe von MOOCs Finanzmittel einzusparen, weist der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) entschieden zurück: "MOOCs sind sehr ressourcenintensiv und eignen sich deshalb nicht als Sparinstrumente", erklärte HRK-Präsident Professor Dr. Horst Hippler.
mehr
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) unterstützt die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierte Änderung des Artikels 91b Grundgesetz. "Hierdurch werden die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen, um die dringend notwendige Kooperation von Bund und Ländern bei der Finanzierung der Hochschulen auf eine verlässliche Grundlage zu stellen", sagte HRK-Präsident Prof. Dr. Horst Hippler heute in Bonn.
mehr
Der Gesetzentwurf zum flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn darf sinnvolle Praktika von Studierenden und Hochschulabsolventinnen und -absolventen nicht gefährden. Deshalb forderte der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) heute in Bonn Nachbesserungen an dem Entwurf.
mehr
Die Hochschulrektorenkonferenz fordert die Länder auf, zu ihrem Wort zu stehen und die Mittel, die ihnen aus der veränderten BAFöG-Finanzierung zur Verfügung stehen werden, in voller Höhe wieder in die Bildung zu investieren.
mehr