Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) appelliert an die politisch Verantwortlichen in der Europäischen Union, die ausgesetzten Verhandlungen über die Beteiligung Schweizer wissenschaftlicher Einrichtungen an den EU-Programmen Erasmus-Plus und Horizont 2020 wieder aufzunehmen.
mehr
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Audit "Internationalisierung der Hochschulen" der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) angesichts der großen Nachfrage weiter bis Ende 2016. Mit dem Audit werden Hochschulen dabei unterstützt, sich stärker und gezielter international auszurichten.
mehr
Die Europawahl am 25. Mai ist auch für die Hochschulen von großer Bedeutung. Die Europäische Union gestaltet die Hochschulpolitik mit weitreichenden Konsequenzen in den Mitgliedsstaaten inzwischen deutlich mit.
mehr
"Der Europäische Forschungsraum muss für eine bessere Zusammenarbeit und Integration der 28 nationalen Wissenschaftssysteme stehen, nicht für Zentralisierung und Normierung", so der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Horst Hippler, heute in Bonn.
mehr
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) begrüßt, dass die neue Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Sylvia Löhrmann, die Lehrerbildung mit Blick auf Vielfalt und Inklusion zu einem Schwerpunkt ihrer Amtszeit machen will.
mehr
ZEIT ONLINE und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) launchen gemeinsam ein neues und deutschlandweit einmaliges Verfahren zur Studienorientierung – den Studium-Interessentest, kurz SIT.
mehr
Am 8. und 9. Januar 2014 trafen Vertreter der griechischen Rektorenkonferenz (Synodos Prytaneon Ellinikon Panepistimion – Greek Rectors` Conference) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zu einem ersten Gespräch über die künftige Zusammenarbeit zwischen den beiden Hochschulorganisationen zusammen. Die Folgen der Finanzkrise für die griechischen Universitäten waren das zentrale Thema.
mehr
Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin, sehr geehrte Frau Ministerin, der in der letzten Woche vorgestellte [Referentenentwurf zum Hochschulzukunftsgesetz in Nordrhein-Westfalen](http://bildungsklick.de/pm/86004/hochschulzukunftsgesetz-soll-zum-wintersemester-2014-15-in-kraft-treten/) ist in der 15. Mitgliederversammlung der Hochschul-rektorenkonferenz am 19.11.2013 eingehend diskutiert worden. Leider ist in der Kürze der Zeit eine detaillierte Stellungnahme zu den im Einzelnen vorgeschlagenen Regelungen noch nicht möglich. Diese werde ich zu einem späteren Zeitpunkt nachreichen.
mehr
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat ein neues Rahmenabkommen über die Zusammenarbeit der Hochschulen Südafrikas und Deutschlands mit der südafrikanischen Rektorenkonferenz Higher Education South Africa (HESA) geschlossen. Die deutschen Hochschulen sind nun eingeladen, der bilateralen Vereinbarung beizutreten.
mehr
Die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat gestern in Karlsruhe Handlungsempfehlungen zur weiteren Umsetzung der europäischen Studienreform in Deutschland verabschiedet. Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von HRK-Vizepräsident Professor Holger Burckhart hatte den Beschluss vorbereitet.
mehr