Die Hochschule Geisenheim ist heute in Nürnberg von der Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) als neue Mitgliedshochschule aufgenommen worden.
mehr
Die gute wissenschaftliche Praxis beschäftigt die Hochschulen und damit auch die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) nicht erst seit den Plagiatsvorwürfen gegenüber prominenten Politikern. Sie ist Teil der kontinuierlichen Qualitätsentwicklung der Hochschulen.
mehr
"Die HRK-Mitgliederversammlung hat heute den Auftrag der Hochschulen bekräftigt, ihre Erkenntnisse in die Gesellschaft zu tragen. Diese Aufgabe hat in unserer modernen Wissens- und Mediengesellschaft an Bedeutung gewonnen", sagte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Horst Hippler heute vor der Presse in Nürnberg. Wissenstransfer beziehe sich auf jede Form der Kommunikation von Wissen und sei damit weit mehr als die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft oder Technologietransfer.
mehr
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat auf ihrer 14. Mitgliederversammlung Empfehlungen zur Lehrerbildung beschlossen. Sie richten sich an Bund, Länder und Hochschulen. Es geht sowohl um die hochschulische Erstausbildung als um die berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern durch die Hochschulen.
mehr
Auf Einladung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tagt heute und morgen die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Nürnberg. Über 160 Hochschulen sind durch ihre Leitungen vertreten. Am heutigen Montag bietet die HRK-Jahresversammlung ein Forum, zu dem Gäste aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien geladen sind. Die Mitgliederversammlung am Dienstag wird eine Reihe aktueller hochschulpolitischer Themen beraten, darunter Finanzierungsfragen, die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und die Zukunft der Lehrerbildung.
mehr
Die Hochschulrektorenkonferenz und der Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Metall- und Elektroindustrie, Südwestmetall, haben sich im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung heute in Stuttgart klar zum Bologna-Prozess und der gestuften Studienstruktur mit Bachelor und Master bekannt. Die gestufte Struktur unterschiedlicher Studienabschlüsse an Fachhochschulen und an Universitäten entspreche dem differenzierten Bedarf der Unternehmen und eröffne zugleich Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Vertiefung, erklärten Dr. Stefan Wolf, Vorsitzender von Südwestmetall, und Prof. Dr. Horst Hippler, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz am Montag in Stuttgart.
mehr
Anlässlich der Beratungen des Bundesrates am 3. Mai fordert die Allianz der Wissenschaftsorganisationen Nachbesserungen am vorliegenden Regierungsentwurf zum Zweitveröffentlichungsrecht.
mehr
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und die ZEIT Verlagsgruppe schreiben zum fünften Mal gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung den Preis für Hochschulkommunikation aus. Ausgezeichnet wird in diesem Jahr die beste Kommunikationsleistung einer Hochschule in Social Media. Das von der Robert Bosch Stiftung gestiftete Preisgeld beträgt 25.000 Euro.
mehr
Lehrende an deutschen Hochschulen identifizieren sich mit den inhaltlichen Zielen der Bologna-Reform, sehen aber durchaus Nachbesserungsbedarf bei der tatsächlichen Umsetzung.
mehr
Länder und Bund haben nach der heutigen Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz eine Einigung über die Aufstockung des Hochschulpakts II bekannt gegeben. Dazu HRK-Präsident Prof. Dr. Horst Hippler heute in Karlsruhe:
mehr