"Unsere Hochschulen wollen Lehrende und Studierende motivieren, sich an der laufenden Verbesserung des Studiums zu beteiligen. Das setzt geeignete Strukturen und Prozesse voraus." Auf der Fachtagung "Studierbarkeit sichern: Studium und Lehre auf dem Prüfstand" forderte HRK-Generalsekretär Dr. Thomas Kathöfer eine Reform der Akkreditierung in Deutschland. Er kündigte an, die nächste Mitgliederversammlung der HRK werde im April das Konzept eines Institutionellen Qualitätsaudits vorlegen.
mehr
Nach der Einigung der Regierungskoalition, eine Änderung des Grundgesetzes anzustreben, sagte die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Prof. Dr. Margret Wintermantel, heute in Bonn:
mehr
Die bundesweite Studienplatzbörse ist wieder gestartet! Wer noch auf der Suche nach einer Studienmöglichkeit ist, kann sich hier über bis dahin frei gebliebene Studienplätze informieren. Die Hochschulen stellen ihre Angebote tagesaktuell ein. Es lohnt sich also, die Seite in den kommenden Wochen intensiv zu beobachten.
mehr
Das Leben in Deutschland wird vielfältiger. Immer mehr Menschen unterschiedlicher Herkunft und Erfahrungen prägen das Bild einer bunteren Gesellschaft. Diese Veränderungen spiegeln sich auch in der Studierendenschaft: So tummeln sich in den Hörsälen zwischen frisch gebackenen Abiturienten zunehmend auch Berufstätige mit und ohne Hochschulzugangsberechtigung, Menschen mit familiären Verpflichtungen oder mit unterschiedlichen sozialen und ethnischen Hintergründen.
mehr
Nach Veröffentlichung ihrer neuen Studienanfängerprognose durch die Kultusministerkonferenz (KMK) sagte die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, Prof. Dr. Margret Wintermantel, heute in Berlin:
mehr
Wie orientiere ich mich am besten, bevor ich mich für ein Studium entscheide? Welche Voraussetzungen brauche ich zum Studieren? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Und wie funktioniert eigentlich die Zulassung?
mehr
"Die Empfehlungen der Vorsitzenden von Hochschulräten für die Gestaltung ihrer Arbeit unterstützen wesentliche Forderungen der Hochschulrektorenkonferenz zu Struktur und Funktion von Hochschulräten", erklärte die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Margret Wintermantel, heute zu dem gerade vorgelegten Positionspapier der Vorsitzenden. Die HRK hatte im November letzten Jahres ihre Empfehlungen vorgelegt.
mehr
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat mit fünf brasilianischen Partnerorganisationen eine Vereinbarung zur Hochschulzusammenarbeit zwischen Deutschland und Brasilien geschlossen.
mehr
In Deutschland ist die gestufte Studienstruktur mit Bachelor und Master weitgehend Normalität geworden: 85 Prozent aller Studiengänge an deutschen Hochschulen führen zu den Abschlüssen Bachelor oder Master. Dies geht aus einer aktuellen Statistik der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zu Bachelor- und Masterstudiengängen hervor. Die Zahlen basieren auf den Angaben der Hochschulen im HRK-Hochschulkompass sowie Daten des Statistischen Bundesamtes.
mehr
Die Studienreform ist ein fortlaufender Prozess, der kontinuierlich überprüft und verbessert wird. Damit die Expertinnen und Experten aus den Hochschulen dabei wechselseitig von ihren Erfahrungen profitieren, unterstützt die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) den Austausch der Akteure.
mehr