Die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat gestern in Heidelberg die Länder aufgefordert, die Autonomie der Hochschulen zu stärken. Sie bräuchten Handlungsfreiheit, Flexibilität und Planungssicherheit um im globalisierten Wettbewerb dauerhaft zu bestehen. Dies gelte auf rechtlichem Gebiet, bei Finanzen, Personal und Organisation.
mehr
Die Rektorin der Technischen Universität Dortmund, Prof. Dr. Ursula Gather, ist heute in Heidelberg in das Präsidium der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gewählt worden. Sie übernimmt ab dem 1. August das Ressort Studium, Lehre und Zulassung von Prof. Dr. Wilfried Müller. Der Rektor der Universität Bremen hat das Amt vier Jahre lang bekleidet.
mehr
Die besondere Rolle der Kunst- und Musikhochschulen im deutschen Hochschulsystem hat die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Margret Wintermantel, heute zum Auftakt der HRK-Jahresversammlung in Heidelberg gewürdigt. 46 Musik- und Kunsthochschulen sind unter den 264 Mitgliedhochschulen der Hochschulrektorenkonferenz.
mehr
Im Rahmen der Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) erhielt heute in Heidelberg Professor Dr. Jürgen Richter-Gebert den Ars legendi-Preis 2011. Richter-Gebert ist Professor für Geometrie und Visualisierung an der Technischen Universität München.
mehr
Für eine zweite Amtszeit (2011 – 2015) ist Prof. Dr. Margret Wintermantel gestern in den Vorstand der europäischen Hochschulvereinigung (EUA – European University Association) gewählt worden.
mehr
Prof. Dr. Jürgen Richter-Gebert, Lehrstuhlinhaber für Geometrie und Visualisierung an der Technischen Universität München, erhält den Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre 2011. Der vom Stifterverband mit 50.000 € dotierte und auf Vorschlag der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vergebene Preis wird in diesem Jahr in der Mathematik und den Naturwissenschaften vergeben. Die feierliche Verleihung findet am 2. Mai im Rahmen der HRK-Jahresversammlung in Heidelberg statt.
mehr
18 deutsche Hochschulen veranstalten zwischen April und Dezember eine Japan-Woche. Der Startschuss dafür ist gestern Abend im Rahmen eines öffentlichen Symposiums an der Universität Hamburg gefallen, im Beisein des japanischen Botschafters Dr. Shinyo Takahiro.
mehr
Nach der heutigen Entscheidung des Stiftungsrats der Stiftung für Hochschulzulassung sagte die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Margret Wintermantel:
mehr
Das Studium von heute soll kompetenzorientiert sein. So lautet eines der wichtigsten Ziele der europäischen Studienreform. Anstatt Studienprogramme vorrangig entlang des zu vermittelnden Fachwissens aufzubauen, sollen Module und Lehrangebote so konzipiert werden, dass die Studierenden am Ende des Lernprozesses über Kompetenzen verfügen, die für das jeweilige Fach und Anforderungen des Arbeitsmarkts relevant sind.
mehr
Mit dem neuen Leitfaden *Guide to Enhancing the International Student Experience for Germany. How to improve services and communicate to better match expectations* dokumentieren die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) aktuelle Ergebnisse aus einer internationalen Benchmarking-Umfrage mit Hilfe des *International Student Barometer™* von i-graduate.
mehr