Zur Förderung von kooperativen Forschungskollegs, in denen Universitäten und Fachhochschulen zusammen wirken, sagte die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, Prof. Dr. Margret Wintermantel nach den Sitzungen der HRK-Mitgliederversammlung und der Mitgliedergruppen Universitäten und Fachhochschulen heute in Berlin:
mehr
Die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat gestern in Köln die derzeitigen Fragen rund um das Masterstudium beraten. "Die Hochschulen kommen ihrer Verantwortung nach und halten so viele Masterstudienplätze vor wie möglich", so die Präsidentin der HRK, Professor Dr. Margret Wintermantel.
mehr
Die Hochschulleitungen haben gestern in Köln die Forderung bekräftigt, dass das Akkreditierungssystem in Deutschland deutlich weiterentwickelt werden muss. Neben hohem Aufwand und Kosten wird derzeit durch Anrufung des Bundesverfassungsgerichts in Frage gestellt, ob die derzeitigen landesrechtlichen Regelungen zur Akkreditierung zumindest in Nordrhein-Westfalen verfassungskonform sind.
mehr
Die Hochschulleitungen haben bekräftigt, dass schnellstmöglich eine Institution geschaffen werden soll, deren Ziel es ist, die Qualität der Hochschullehre zu verbessern. Sie gaben bei ihrer gestrigen Mitgliederversammlung in Köln dem HRK-Präsidium die Vollmacht, das Konzept weiter zu präzisieren und die Gründung eines Trägervereins vorzubereiten. Die HRK hat auch bereits von mehreren Stiftungen Interessensbekundungen für die Unterstützung einer solchen Akademie erhalten.
mehr
Die Finanzlage der deutschen Hochschulen ist ausgesprochen prekär. Trotz der stark wachsenden Nachfrage nach Studienplätzen sinken die staatlichen Mittel für die Hochschulen real und nominal. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage der HRK bei den Landesrektoren-konferenzen, die in der gestrigen Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) diskutiert wurde.
mehr
"Wir freuen uns, dass die Hochschulen in diesem Jahr so vielen jungen Menschen wie niemals zuvor ein Studium ermöglicht haben", erklärte Professor Dr. Margret Wintermantel, Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Sowohl die Studierendenzahlen von über 2,2 Millionen insgesamt und die 440.000 Studienanfänger bedeuten Rekordwerte. "Hinter dieser erfreulichen Entwicklung stehen außerordentliche Anstrengungen der deutschen Hochschulen", betonte die HRK-Präsidentin.
mehr
"Die zusätzlichen Anfänger aufgrund der geplanten Aussetzung der Wehrpflicht schaffen weiteren Handlungsdruck für Hochschulen und politisch Verantwortliche", unterstrich die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Margret Wintermantel heute vor der Presse in Berlin. "Es darf keine Kompromisse bei der Qualität des Studiums geben."
mehr
Die ersten 130 Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen der Deutsch-Jordanischen Universität konnten in dieser Woche ihre Abschlusszeugnisse entgegen nehmen. In das Studium ist ein Jahr in Deutschland mit einem Praktikumssemester integriert.
mehr
Rund 200.000 Besucherinnen und Besucher hatte die von der Hochschulrektorenkonferenz organisierte Studienplatzbörse der Hochschulen. Diese veröffentlichten dort im September und Oktober ihre noch freien Studienplätze. Interessenten, die bis dahin noch keine Zulassung erhalten hatten oder Spätentschlossenen stand so ein tagesaktueller Überblick zur Verfügung.
mehr
Wie kann die Qualität der Studienprogramme an deutschen, österreichischen und Schweizer Hochschulen in der Zukunft am besten gesichert und gefördert werden? Die Rektorenkonferenzen der drei Länder haben dazu [gemeinsame Leitlinien entwickelt](http://www.hrk.de/de/beschluesse/109_5748.php?datum=116.+Senat+am+19.10.2010).
mehr