Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat heute einen weiteren Schritt getan, die Idee einer "Akademie für Lehre und Lernen" Wirklichkeit werden zu lassen. Er empfiehlt der am 23. November tagenden Mitgliederversammlung der HRK die Gründung eines Trägervereins.
mehr
Die Zahl der Hochschulabsolventinnen und -absolventen ist auf einem neuen Rekordstand. Laut Statistischem Bundesamt erreichte der Anstieg der Gesamtzahl der Absolventinnen und Absolventen in diesem Jahr den höchsten Wert, seit gesamtdeutsche Hochschuldaten erhoben wurden.
mehr
"Die deutschen Hochschulen ermutigen ihre Studierenden und Nachwuchswissenschaftler, umfangreiche Auslandserfahrungen in Europa und der Welt zu sammeln und erwarten, dass sie dort offen aufgenommen werden. Genauso sind ihre Türen offen für alle wissenschaftlichen Talente, die eine akademische Bildung oder wissenschaftliche Karriere in Deutschland anstreben. Dabei dürfen ethnische Herkunft oder Religion keine Rolle spielen", sagte die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Margret Wintermantel, nach der heutigen Sitzung des HRK-Senats in Berlin.
mehr
Nach der heutigen Zustimmung des Bundesrats zu der 23. BAföG-Novelle und der Ankündigung des Bundesforschungsministeriums, für von ihm finanzierte Forschungsprojekte eine Programmkostenpauschale einzuführen, sagte HRK-Präsidentin Prof. Dr. Margret Wintermantel heute in Bonn:
mehr
Zu der gestrigen Verständigung im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat zur 23. BAföG-Novelle sagte HRK-Präsidentin Prof. Dr. Margret Wintermantel heute:
mehr
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ihr neues Projekt "nexus" gestartet. Es unterstützt die Hochschulen bei der Konzeption und Weiterentwicklung ihrer Bachelor- und Masterstudiengänge. "nexus" steht für Verbindung, Gefüge oder auch für eine Nabe, die als zentraler Knoten mehrere Endpunkte miteinander verbindet.
mehr
Die deutschen Universitäten und Fachhochschulen wollen sich stärker international vernetzen und attraktiv für Studierende und Wissenschaftler aus dem Ausland sein. Künftig wird ein Audit sie dabei unterstützen: Renommierte Experten aus dem In- und Ausland besuchen die Hochschulen, führen Interviews, analysieren Zielsetzungen und bereits laufende Maßnahmen und geben konkrete Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Internationalisierungsstrategie. Die Ergebnisse der Pilotphase stellen Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) heute auf der Konferenz "Internationalisierung in der Praxis: Herausforderungen und Perspektiven" in Berlin vor.
mehr
Bachelor-Absolventen stehen besser da, als es die zahlreichen Alarm-Meldungen zum neuen Studienabschluss vermuten lassen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Internationale Zentrum für Hochschulforschung (INCHER - Kassel) mit der Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt hat. Die Studie wurde am Donnerstag auf einer zweitägigen Konferenz zur Mobilität und zum Berufsstart von Bachelor-Absolventen in Berlin vorgestellt.
mehr
Immer noch liegt Deutschland bei den Bildungsausgaben im Schlussfeld der OECD-Staaten, nämlich auf Rang 23 unter 27 Staaten. Das ist das Ergebnis der heute vorgestellten OECD-Studie "Bildung auf einen Blick 2010". Die Expansion des Hochschulbereichs hält zwar wie in den anderen Staaten trotz wirtschaftlicher Krise an, doch bleibt sie international weit hinter dem Durchschnitt zurück.
mehr
Anlässlich der Diskussion über den Fachkräftemangel in Deutschland fordert die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Margret Wintermantel, Bundesregierung und Länder auf, die Rahmenbedingungen für die Aufnahme internationaler Forscher zu verbessern.
mehr