Nach der heutigen Bekanntgabe der neuesten Zahlen zum BAföG sagte die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Margret Wintermantel, in Bonn:
mehr
Das Akkreditierungssystem in Deutschland bedarf einer Weiterentwicklung. Dies ist die Auffassung des Senats der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der gestern in Bonn tagte. Die derzeitigen Verfahren seien häufig zu bürokratisch und trügen nur wenig zur Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium bei. Der personelle und finanzielle Aufwand sei sehr hoch und dennoch bedürfe es in einigen Ländern weiter zusätzlich einer ministeriellen Genehmigung.
mehr
Auf der gestrigen Sitzung des Senats der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) tauschten sich die Hochschulpräsidentinnen und –präsidenten über die unterschiedlichen Verhältnisse in den wissenschaftlichen Einrichtungen aus. Sie stellten fest, dass die Arbeitsbedingungen für die Hochschulen zwischen den Ländern weiter auseinander driften.
mehr
Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) sieht deutliche Risiken für die Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften angesichts der Entwicklungen der EU-Forschungspolitik.
mehr
Mit der Ausgestaltung der geplanten Akademie für Lehre und Lernen hat sich der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gestern in Bonn beschäftigt. Am 10. Juni 2010 hatten die Bundeskanzlerin und die Regierungschefs der Länder einen Qualitätspakt vereinbart, der aus Sicht der HRK am besten von einer Akademie für Lehre und Lernen umgesetzt werden kann.
mehr
Ein neues Projekt der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) bietet schwerpunktmäßig Beratung für die Hochschulen bei der Gestaltung von Studienstruktur und Studienprogrammen. In der HRK soll das Wissen aus und für die Hochschulen zusammenlaufen, das für die Gestaltung eines guten Studiums notwendig ist. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat dafür sechs Millionen Euro für eine Laufzeit von vier Jahren zur Verfügung gestellt.
mehr
Die Nachfrage nach Studienplätzen ist höher als bislang angenommen. Wesentlicher Grund ist der steigende Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Hochschulzugangsberechtigung. Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger bleibt damit auch über das Jahr 2020 hinaus auf hohem Niveau. Dies sind Ergebnisse des Bildungsberichts 2010, der heute von Bundesbildungsministerium und Kultusministerkonferenz vorgestellt wurde.
mehr
"Die Entscheidung über den Qualitätspakt ist für die Hochschulen von großer Bedeutung", sagte die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) heute nach dem Bildungsgipfel in Berlin.
mehr
Anlässlich des bevorstehenden Bildungsgipfels am 10. Juni 2010 hat die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, Prof. Dr. Margret Wintermantel, gemeinsam mit Vertretungen zahlreicher Studierendenorganisationen heute in Berlin zu verstärkten Investitionen in die Hochschulbildung aufgerufen.
mehr