Die Studierendenzahlen in den neuen Bachelor- und Master-Studiengängen gehen kontinuierlich nach oben. Nahezu drei Viertel (73,8 Prozent) der Erstsemester streben einen Bachelor- oder Master-Abschluss an. Fast jeder dritte Studierende an deutschen Hochschulen ist heute in einem neuen Studiengang eingeschrieben (30,9 Prozent). Im Vorjahr war es noch jeder fünfte und zwei Jahre zuvor jeder achte. Das zeigt die neueste Statistik, die die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) heute im Internet veröffentlicht hat.
mehr
Die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Margret Wintermantel, hatte gestern Vertreterinnen und Vertreter der großen überregionalen Studierendenverbände zu einem Gespräch über die aktuelle Situation an den Hochschulen nach Berlin eingeladen. Vertreten waren der fzs (freier zusammenschluss von studentInnenschaften), der Ring Christlich-Demokratischer Studenten, die Juso-Hochschulgruppen, der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen, Die Linke.SDS, Campusgrün, der Bundesrat der Evangelischen StudentInnengemeinde, die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden und Aktive des Bundesweite Bildungsstreikbündnisses.
mehr
Für seine klaren Worte zur Unterfinanzierung der deutschen Hochschulen hat die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, Prof. Dr. Margret Wintermantel, dem Bundespräsidenten gedankt. Horst Köhler hatte heute in seinem Grußwort zum 600-jährigen Bestehen der Universität Leipzig Länder und Bund ermahnt, das Hochschulwesen nicht kostenneutral umbauen zu wollen.
mehr
Immer mehr junge Leute entscheiden sich für ein wissenschaftliches Studium. Der Anteil der Studienanfängerinnen und -anfänger an der gleichaltrigen Bevölkerung ist von 40,3 auf 43,3 Prozent gestiegen, gab das Statistische Bundesamt heute bekannt. Mit über 420.000 Studienanfängerinnen und -anfängern ist ein Rekordwert erreicht.
mehr
Die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat gestern in Leipzig einen Nationalen Kodex für das Ausländerstudium (Code of Conduct) verabschiedet. Der Kodex hat das Ziel, die Qualität der Betreuung ausländischer Studierender zu sichern bzw. weiter zu verbessern. Er formuliert dabei Standards für Qualität im Ausländerstudium an deutschen Hochschulen.
mehr
Die deutschen Hochschulen haben in einem Strategiepapier der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ihre Vorstellungen von der künftigen Gestaltung des europäischen Forschungsraums formuliert. Darin unterstützen sie die Förderung exzellenter Forschung durch den, an das Modell der Deutschen Forschungsgemeinschaft angelehnten, Europäischen Forschungsrat. Dieser müsse jedoch eine stärkere rechtliche Unabhängigkeit gegenüber der europäischen Kommission erhalten. Damit die Forschungslandschaft in der Breite an Qualität gewinnt, ist es nach HRK-Auffassung zudem notwendig, Mittel aus den EU-Strukturfonds gezielter für Investitionen in Forschung und Innovation einzusetzen. Hier seien auch die Bundesländer in der Pflicht, Hochschulen in ihre Strukturplanungen mit einzubeziehen.
mehr
Die deutschen Hochschulen haben auf der Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) am 24. November in Leipzig die Rolle der Exzellenzinitiative im deutschen Wissenschaftssystem gewürdigt und Vorschläge zur Gestaltung der zweiten Exzellenzinitiative gemacht, für die im März kommenden Jahres die Ausschreibung erfolgt.
mehr
Die Universität Duisburg-Essen erhält den Preis für Hochschulkommunikation 2009. Das Preisgeld von 25.000 Euro geht an das Akademische Beratungszentrum Studium und Beruf der Universität für das Projekt "UNI-Trainees". 40 Hochschulen haben sich für den Preis beworben. Zum dritten Mal wird der Preis für Hochschulkommunikation in diesem Jahr in Leipzig vergeben, zuvor wurden bereits das beste Hochschulmagazin und der beste Internetauftritt ausgezeichnet. Für die Auszeichnung waren außerdem die Marketingkonzepte der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft und der Universität Mannheim nominiert.
mehr
Anlässlich der Studierendenproteste in Deutschland sagte die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Margret Wintermantel heute in Bonn:
mehr