Die Forderung nach einer stabilen Finanzierung des Studiums in Deutschland hat der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) am Dienstag in Berlin bekräftigt. Derzeit laufen die entscheidenden Gespräche zur Nachfolge des Hochschulpakts 2020 und des Qualitätspakts Lehre, die beide im kommenden Jahr auslaufen.
mehr
Frauen in der Wissenschaft unterliegen immer noch strukturellen Benachteiligungen. In einer Veranstaltung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Universität Göttingen tauschten sich weibliche Hochschulleitungen mit Politikerinnen und Wirtschaftsexpertinnen über Ursachen und Gegenstrategien aus.
mehr
Die Rektorenkonferenzen aus Deutschland, Frankreich (CPU) und Polen (KRASP) begrüßen die Entschlossenheit der EU-Gremien, die Programme der Forschungs-, Bildungs- und Strukturförderung für die Jahre 2021-2027 schnell und zielführend zu verhandeln.
mehr
Bei einem Treffen in Wien in der vergangenen Woche betonten die Präsidenten von zehn europäischen Rektorenkonferenzen die unverzichtbare Bedeutung von akademischer Freiheit, wissenschaftlicher Integrität in Lehre und Forschung sowie der Autonomie der Hochschulen.
mehr
Hochschulpaktnachfolge dringender denn je: Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zu den Studierenden an deutschen Hochschulen kommentierte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Professor Dr. Peter-André Alt, soeben in Berlin.
mehr
Der Anteil der zulassungsbeschränkten Studienangebote ist erneut leicht zurückgegangen. Das geht aus der neuesten Statistik der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hervor.
mehr
„Dass die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz sich in der vergangenen Woche auf zwei Programme speziell für die FHs/HAWs verständigt hat, ist ein gutes Signal angesichts der wichtigen Rolle dieser Hochschulen im deutschen Hochschulsystem“, so der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Prof. Dr. Peter-André Alt, heute in Berlin.
mehr
„Hochschulen gehen mit vielen sensiblen Daten um. Informationssicherheit ist deshalb für sie ein hochrelevantes Thema“, so der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Peter-André Alt heute vor der Presse in Berlin.
mehr
Studieninteressierte, die bei Vergabeverfahren leer ausgegangen oder spät entschlossen sind, finden wieder ab dem 1. August 2018 in der Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz noch freie Plätze.
mehr
„Wir brauchen ein europäisches Bildungsverständnis, das Persönlichkeitsbildung und die Befähigung zu gesellschaftlichem Engagement einbezieht. Das wird leider nicht überall in Europa so deutlich geteilt.“ Das erklärte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) im Vorfeld der Bologna-Konferenz in Paris.
mehr