Die HRK, die "Stimme der Hochschulen" hat die Rektorinnen und Rektoren, Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen Hochschulen zu ihrer Jahresversammlung und der anschließenden Mitgliederversammlung eingeladen.
mehr
Deutschland hat sich gemeinsam mit 45 anderen europäischen Staaten verpflichtet, bis 2010 die Ziele der Bologna-Erklärung umzusetzen und sich am Aufbau eines gemeinsamen Europäischen Hochschulraums zu beteiligen. Die in der Folge notwendige umfassende Studienreform wirkt sich nicht nur auf Studienstruktur und -inhalte, sondern auch auf Organisationsabläufe in den Hochschulen aus und verändert das Studierverhalten. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) unterstützt die Hochschulen intensiv bei diesen komplexen Prozessen.
mehr
"Die Modellhochschulen haben im Rahmen des Kompetenzzentrums Bologna wertvolle Erfahrungen mit den Herausforderungen der Studienreform sammeln können. Die Entwicklung zu einem europäischen Hochschulraum ist eine große Chance zur Qualitätsverbesserung und Internationalisierung des Studiums", erklärte heute Professor Dr. Margret Wintermantel, Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), anlässlich der Abschlusskonferenz des mit Mitteln des Bundesbildungsministeriums geförderten Kompetenzzentrums Bologna in Bonn.
mehr
"Die Prozessakkreditierung kann die Qualitätssicherung an den Hochschulen entscheidend unterstützen", erklärte die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Margret Wintermantel, heute, einen Tag nach der Sitzung des HRK-Senats, in Berlin. "Der Senat hat deshalb empfohlen, dieses Verfahren weiter zu prüfen. Nachdem vier Hochschulen im Rahmen eines Projekts die Prozessakkreditierung erprobt haben, soll nun eine zweite Projektphase folgen. Dies ist ein richtiger Schritt auf dem Weg zu einer Weiterentwicklung des Akkreditierungssystems in Deutschland."
mehr
"Besonders qualifizierten Absolventinnen und Absolventen müssen wir Wege zur Promotion ermöglichen. Wir müssen Begabten Chancen geben und das Hochschulsystem entsprechend durchlässig gestalten", sagte die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Margret Wintermantel, am 14. Februar vor der Presse in Berlin. Am Vortag hatte sich der HRK-Senat in Berlin mit dem Thema befasst. "Wir setzen uns schon lange für die Zulassung qualifizierter Fachhochschulabsolventen zur Promotion an Universitäten ein. Diesen Weg müssen wir fortsetzen und Master-Absolventen von Fachhochschulen in gleicher Weise zulassen wie Universitätsabsolventen."
mehr
"Von einem erfolgreichen Hochschulpakt 2020 sind wir noch weit entfernt. Ich sehe nach wie vor die Gefahr, dass wir die Chance starker Studierendenjahrgänge nicht werden nutzen können." Dies erklärte die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Margret Wintermantel, am Mittwoch (14. Februar) vor der Presse in Berlin. Am Vortag hatte sich der neu konstituierte HRK-Senat über die Situation in den verschiedenen Bundesländern ausgetauscht.
mehr
Im "Jahr der Geisteswissenschaften" hat der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) sich am 13. Februar in Berlin mit der Situation der so genannten "Kleinen Fächer" befasst. Diese - in ihrer Mehrzahl geisteswissenschaftlichen - Disziplinen seien für die deutsche Hochschullandschaft mit prägend und unverzichtbar. Im Zuge von Sparmaßnahmen und Profilbildungsprozessen seien die Kleinen Fächer jedoch zunehmend gefährdet. Das bestätigen auch Analyse und Empfehlungen einer HRK-Projektgruppe, die der Senat als einen wichtigen Beitrag zur weiteren Entwicklung zur Kenntnis nahm.
mehr
"Die Studienreform im Rahmen des Bologna-Prozesses ist von zentraler Bedeutung für Deutschlands Hochschullandschaft. Sie muss ein Erfolg werden", erklärte heute Prof. Dr. Margret Wintermantel, die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), anlässlich eines Bologna-Symposiums von BMBF und KMK in Berlin. "Die Hochschulen modernisieren mit einer gewaltigen Leistung mehr als zehntausend Studiengänge. Sie schaffen klare Studienstrukturen und richten die Studiengänge auf den Kompetenzerwerb des Einzelnen aus."
mehr
Nachdem die Ministerpräsidenten der Länder und die Bundeskanzlerin sich auf die Grundzüge eines "Hochschulpakts 2020" verständigt haben, erklärte die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Margret Wintermantel, heute in Bonn:
mehr