Information und Technik Nordrhein-Westfalen
RSS-Feed
Am 01.01.2009 wurden das LDS NRW und die Gebietsrechenzentren (GGRZ) Hagen, Köln und Münster zu einem neuen Landesbetrieb
"Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)"
zusammengeführt. Ihre bestehenden Vereinbarungen mit dem LDS NRW oder den GGRZ werden durch IT.NRW weitergeführt. In seiner Funktion als Statistisches Landesamt stellt der Landesbetrieb wie bisher die statistische Infrastruktur für NRW bereit.
(IT.NRW). Im Studienjahr 2012 haben sich in Nordrhein-Westfalen mit 14 531 über 20 Prozent mehr Studienanfängerinnen und -anfänger für ein Studium im Bereich Informatik entschieden als 2011. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anlässlich der CeBIT in Hannover (10. bis 14. März 2014) mitteilt, setzt sich dieser Trend weiter fort:
mehr
Im Sommer 2013 haben an den nordrhein-westfälischen Gymnasien 102 620 Absolventinnen und Absolventen ihre Schullaufbahn mit der Hochschulreife abgeschlossen. Wie Information und Technik Nordrhein- Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 63,7 Prozent mehr als im Sommer 2012.
mehr
(IT.NRW). 1 972 492 Schülerinnen und Schüler besuchen im laufenden Schuljahr eine allgemeinbildende Schule (ohne Weiterbildungskollegs) in Nordrhein-Westfalen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, sind das 78 855 (-3,8 Prozent) weniger als im Schuljahr 2012/13.
mehr
Im Jahr 2012 erhielten in Nordrhein-Westfalen über 213 000 Schüler/-innen und Studierende Förderungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) hat für das Wissenschaftsministerium und das Schulministerium NRW ein modernes und innovatives IT-Verfahren entwickelt, mit dem Schüler und Studierende BAföG-Anträge online stellen können.
mehr
Im Jahr 2011 gab es in Nordrhein-Westfalen 5,65 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (ohne Auszubildende). Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anhand einer aktuellen Studie mitteilt, waren davon mehr 600 000 Personen (10,8 Prozent) hochqualifiziert.
mehr
Die Zahl der Studierenden an den privaten Hochschulen Nordrhein-Westfalens ist gegenüber dem Wintersemester 2012/13 um 24,5 Prozent auf rund 57 500 Personen gestiegen.
mehr
Im Berufsbildungsjahr 2013 (Oktober 2012 bis September 2013) wurden in Nordrhein-Westfalen 120 126 Verträge in anerkannten Ausbildungsberufen des dualen Systems neu abgeschlossen. Wie Information und Technik als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 3,2 Prozent weniger als im Jahr 2012.
mehr
Im Wintersemester 2012/13 waren in Nordrhein-Westfalen 27 132 Studierende in einem Studienfach der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften eingeschrieben. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anlässlich der zurzeit in Düsseldorf stattfindenden Fachmesse MEDICA mitteilt, waren das 4,3 Prozent aller 636 766 Studierenden im Land.
mehr
(IT.NRW). Im soeben begonnenen Wintersemester ist die Zahl der Studienanfänger/-innen um rund 7 900 auf über 109 600 Personen gestiegen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anhand erster vorläufiger Ergebnisse mitteilt, ist damit die Zahl der neu an einer nordrhein-westfälischen Hochschule eingeschriebenen Studienberechtigten um 7,8 Prozent höher als ein Jahr zuvor.
mehr