Information und Technik Nordrhein-Westfalen
RSS-Feed
Am 01.01.2009 wurden das LDS NRW und die Gebietsrechenzentren (GGRZ) Hagen, Köln und Münster zu einem neuen Landesbetrieb
"Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)"
zusammengeführt. Ihre bestehenden Vereinbarungen mit dem LDS NRW oder den GGRZ werden durch IT.NRW weitergeführt. In seiner Funktion als Statistisches Landesamt stellt der Landesbetrieb wie bisher die statistische Infrastruktur für NRW bereit.
Knapp ein Drittel (29,7 Prozent) der 156 130 hauptamtlichen bzw. hauptberuflichen Lehrkräfte an den allgemeinbildenden Schulen (ohne zweiten Bildungsweg) in Nordrhein-Westfalen sind Männer. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anlässlich des Weltmännertags (3. November 2013) mitteilt, war der Anteil der männlichen Lehrer damit um 0,7 Prozentpunkte niedriger als im Schuljahr 2011/12 und um 3,2 Prozentpunkte niedriger als im Schuljahr 2005/06.
mehr
In Nordrhein-Westfalen haben im Studienjahr 2012 insgesamt 1 417 Personen ein Musikstudium begonnen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anlässlich des Weltmusiktages (1. Oktober 2013) mitteilt, stieg die Zahl der Studienanfänger im Studienbereich Musik/Musikwissenschaften in NRW somit seit 2007 um 39,1 Prozent. Im selben Zeitraum erhöhte sich in NRW die Zahl der Studienanfänger insgesamt (bezogen auf das erste Fachsemester) um 77,9 Prozent.
mehr
(IT.NRW). In Nordrhein-Westfalen lag 2011 die Bildungsbeteiligung der 15- bis 29-Jährigen sowohl über dem deutschen als auch über dem OECD-Durchschnitt. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, besuchten in NRW im Jahr 2011 insgesamt 98,1 Prozent der 15- bis 19-Jährigen eine Schule oder Hochschule. Deutschlandweit war der Wert um 6,2 Prozentpunkte und OECD-weit um 14,3 Prozentpunkte niedriger als der in NRW (Deutschland: 91,9 Prozent; OECD: 83,8 Prozent). Von den 20- bis 29-Jährigen in NRW besuchte ein Drittel (34,5 Prozent) eine Bildungseinrichtung; bundesweit waren es 30,9 Prozent und im OECD-Durchschnitt 28,1 Prozent.
mehr
(IT.NRW). Anfang März 2013 wurde in Nordrhein-Westfalen von 87 185 Kindern unter drei Jahren ein Angebot der Kindertagesbetreuung in Anspruch genommen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 10,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor (1. März 2012: 79 118). Unter dem Begriff Kindertagesbetreuung ist die Betreuung in Kindertageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Tagespflege (Tagesmütter/-väter) zusammengefasst.
mehr
(IT.NRW). 213 300 Schüler/-innen und Studierende bezogen 2012 in Nordrhein-Westfalen eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, wurden insgesamt 4,9 Prozent mehr Personen gefördert als im Vorjahr.
mehr
In Nordrhein-Westfalen wechselten zu Beginn des jetzt zu Ende gegangenen Schuljahres (2012) 157 521 Schüler/-innen nach dem vierten Jahrgang der Grundschule auf eine weiterführende Schule. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 5,8 Prozent weniger Schüler als im Sommer 2011 (167 151) und 19,1 Prozent weniger als zwölf Jahre zuvor (2000: 194 699).
mehr
Im Prüfungsjahr 2012 haben an den nordrhein-westfälischen Hochschulen 84 954 Studierende erfolgreich ihr Hochschulstudium abgeschlossen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, stieg die Zahl der Absolventinnen und Absolventen im Vergleich zum Prüfungsjahr 2011 um 4,4 Prozent (+3 575 Absolventen) und erreichte damit erneut einen historischen Höchststand.
mehr