Information und Technik Nordrhein-Westfalen
RSS-Feed
Am 01.01.2009 wurden das LDS NRW und die Gebietsrechenzentren (GGRZ) Hagen, Köln und Münster zu einem neuen Landesbetrieb
"Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)"
zusammengeführt. Ihre bestehenden Vereinbarungen mit dem LDS NRW oder den GGRZ werden durch IT.NRW weitergeführt. In seiner Funktion als Statistisches Landesamt stellt der Landesbetrieb wie bisher die statistische Infrastruktur für NRW bereit.
(IT.NRW). Im Wintersemester 2011/12 waren in Nordrhein-Westfalen 24 905 Studierende in einem Studienfach der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften eingeschrieben.
mehr
Knapp ein Drittel (30,4 Prozent) der über 155 000 hauptamtlichen bzw. hauptberuflichen Lehrkräfte an den allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (ohne zweiten Bildungsweg) sind Männer. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anlässlich des Weltmännertags (3.11.2012) mitteilt, lag der Männeranteil damit um 0,4 Prozentpunkte unter dem im Schuljahr 2010/11 und 2,5 Prozentpunkte unter dem im Schuljahr 2005/06.
mehr
(IT.NRW). Im Jahr 2011 haben an den beruflichen Schulen in Nordrhein-Westfalen insgesamt 76 090 Schüler/-innen eine allgemeinbildende Qualifikation erworben. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, wurden somit gut ein Viertel (27,8 Prozent) aller allgemeinbildenden Schulabschlüsse an einer beruflichen Schule erworben.
mehr
(IT.NRW). Wussten Sie eigentlich, dass im Jahr 1897 die Bauern im Rheinland und in Westfalen 138 000 Ferkel in den Ställen aufgezogen haben? 2010 wurden bei den Viehhaltern in Nordrhein-Westfalen mit fast zwei Millionen etwa 15-mal mehr Ferkel gezählt als Ende des 19. Jahrhunderts. Wie Information und Technik Nordrhein Westfalen als Statistisches Landesamt anlässlich des Tags der Bibliotheken (24. Oktober 2012) mitteilt, können solche und eine Vielzahl weiterer interessanter Fakten in der Bibliothek des Landesbetriebs recherchiert werden.
mehr
Von den 157 005 Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen waren Mitte letzten Jahres 28 748 (18,3 Prozent) jünger als 35 Jahre. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anlässlich des Internationalen Tags des Lehrers (5. Oktober 2012) mitteilt, hat sich der Anteil der unter 35- jährigen in den letzten elf Jahren um mehr als sechs Prozentpunkte erhöht (2000: 11,9 Prozent).
mehr
Im März 2012 wurden in Nordrhein-Westfalen 34 111 Kinder von Tagesmüttern oder Tagesvätern in der öffentlich geförderten Kindertagspflege betreut.
mehr
(IT.NRW). 2011 lebten in Nordrhein-Westfalen insgesamt 1,8 Millionen Familien mit Kindern unter 18 Jahren. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anlässlich des Internationalen Tags des Kindes (20.09.2012) mitteilt, waren das 188 000 oder 9,4 Prozent weniger als 2005. Insgesamt zählten die Statistiker im Jahr 2011 drei Millionen minderjährige Kinder in nordrhein-westfälischen Familien. Diese Ergebnisse stammen aus dem Mikrozensus, einer Befragung, die von den Statistikern jährlich bei etwa jedem hundertsten Haushalt durchgeführt wird.
mehr
Die Bildungsbeteiligung der 15- bis 29-Jährigen in Nordrhein-Westfalen lag 2010 sowohl über dem deutschen als auch über dem OECD-Durchschnitt (OECD = Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung).
mehr
In Nordrhein-Westfalen wechselten im Sommer 2011, also zu Beginn des letzten Schuljahres, 167 151 Schüler/-innen nach dem vierten Jahrgang der Grundschule in eine weiterführende Schule.
mehr
(IT.NRW). Von den rund 7,9 Millionen Erwerbstätigen in Nordrhein-Westfalen waren im Jahr 2010 rund 1,6 Millionen in MINT-Berufen tätig, d. h. in Berufen im Bereich Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Technik.
mehr