Information und Technik Nordrhein-Westfalen
RSS-Feed
Am 01.01.2009 wurden das LDS NRW und die Gebietsrechenzentren (GGRZ) Hagen, Köln und Münster zu einem neuen Landesbetrieb
"Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)"
zusammengeführt. Ihre bestehenden Vereinbarungen mit dem LDS NRW oder den GGRZ werden durch IT.NRW weitergeführt. In seiner Funktion als Statistisches Landesamt stellt der Landesbetrieb wie bisher die statistische Infrastruktur für NRW bereit.
(IT.NRW). Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2012 veröffentlicht Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) als Statistisches Landesamt Bevölkerungs- und Wirtschaftsdaten zur Beziehung zwischen den teilnehmenden EM- Ländern und Nordrhein-Westfalen (NRW). In dieser Mitteilung steht Schweden im Fokus:
mehr
(IT.NRW). Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2012 veröffentlicht Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) als Statistisches Landesamt Bevölkerungs- und Wirtschaftsdaten zur Beziehung zwischen den teilnehmenden EM-Ländern und Nordrhein-Westfalen (NRW). In dieser Mitteilung steht Portugal im Fokus:
mehr
(IT.NRW). Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2012 veröffentlicht Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) als Statistisches Landesamt Bevölkerungs- und Wirtschaftsdaten zur Beziehung zwischen den teilnehmenden EM-Ländern und Nordrhein-Westfalen (NRW). In dieser Mitteilung steht Italien im Fokus:
mehr
(IT.NRW). Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2012 veröffentlicht Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) als Statistisches Landesamt Bevölkerungs- und Wirtschaftsdaten zur Beziehung zwischen den teilnehmenden EM-Ländern und Nordrhein-Westfalen (NRW). In dieser Mitteilung steht Spanien im Fokus:
mehr
(IT.NRW). An den 17 nordrhein-westfälischen Hochschulen mit Habilitationsrecht wurden im Jahr 2011 insgesamt 276 Habilitationsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, ging die Zahl der Habilitationen gegenüber dem Jahr 2010 (291) um 5,2 Prozent zurück.
mehr
(IT.NRW). 1 430 Studierende an den nordrhein- westfälischen Hochschulen haben im Jahr 2011 von dem neu geschaffenen Deutschlandstipendium profitieren können.
mehr
(IT.NRW). Der 4. Kongress des Arbeitskreises "Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder" findet am 23. Mai 2012 unter dem Titel "Berichterstattung zur Nachhaltigkeit - Ziele, Strategien, Indikatoren" im Dienstgebäude von IT.NRW an der Mauerstraße in Düsseldorf statt.
mehr
(IT.NRW). Im Schuljahr 2010/11 hatte in Nordrhein-Westfalen mehr als jede(r) vierte (26,2 Prozent) der rund zwei Millionen Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen (ohne Weiterbildungskollegs und freie Waldorfschulen) eine Zuwanderungsgeschichte.
mehr
(IT.NRW). Die Verbreitung moderner Kommunikationstechnologien und die Nutzung des Internets in Privathaushalten stehen im Mittelpunkt einer europaweiten statistischen Erhebung. Für die diesjährige Befragung sucht der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt ab sofort noch teilnahmebereite Haushalte. Gesucht werden insbesondere Haushalte mit einem Einkommen von unter 1 300 Euro, Alleinerziehende und Paare mit Kindern unter 16 Jahren sowie Haushalte von Studierenden und Arbeitslosen.
mehr
(IT.NRW). Im Wintersemester 2011/12 waren an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen 590 300 Studierende eingeschrieben, so viele wie nie zuvor. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das 11,7 Prozent oder 61 639 mehr als im Wintersemester 2010/11. Dies war der vierte Anstieg in Folge. Die Zahl der Studienanfänger/-innen war erstmals sechsstellig und erreichte mit 104 119 Personen (+23,4 Prozent) ebenfalls Rekordniveau.
mehr