Information und Technik Nordrhein-Westfalen
RSS-Feed
Am 01.01.2009 wurden das LDS NRW und die Gebietsrechenzentren (GGRZ) Hagen, Köln und Münster zu einem neuen Landesbetrieb
"Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)"
zusammengeführt. Ihre bestehenden Vereinbarungen mit dem LDS NRW oder den GGRZ werden durch IT.NRW weitergeführt. In seiner Funktion als Statistisches Landesamt stellt der Landesbetrieb wie bisher die statistische Infrastruktur für NRW bereit.
2010 haben an den nordrhein-westfälischen Hochschulen 79 200 Studierende erfolgreich ihr Hochschulstudium abgeschlossen, das waren acht Prozent mehr als 2009. Wie der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, haben damit im vergangenen Jahr mehr Menschen einen Hochschulabschluss erworben als jemals zuvor.
mehr
(IT.NRW). Ende 2010 befanden sich in NRW 331 884 Personen in einer beruflichen Ausbildung im dualen System. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren dies 1,9 Prozent weniger als zwölf Monate zuvor. Wie schon in den Vorjahren ist dabei eine hohe Konzentration auf wenige Berufe festzustellen: 76,5 Prozent aller weiblichen und 63,7 Prozent der männlichen Auszubildenden verteilten sich auf jeweils nur 25 Ausbildungsberufe.
mehr
Im Jahr 2009 wurden von den nordrhein- westfälischen Hochschulen rund 8,04 Milliarden Euro für Lehre und Forschung ausgegeben. Wie Information und Technik Nordrhein- Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, entspricht dies einem Anstieg von 8,6 Prozent (+0,63 Mrd. Euro) gegenüber dem Jahr 2008.
mehr
(IT.NRW). Im Jahr 2010 haben 291 Personen erfolgreich ein Habilitationsverfahren an einer nordrhein-westfälischen Hochschule abgeschlossen. Wie Information und Technik Nordrhein- Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das 41 Habilitationen weniger als im Vorjahr. Von 2007 bis 2009 hatte sich die Zahl der Habilitationen etwa auf gleichem Niveau bewegt.
mehr
Die Abiturerfolgsquote zwischen Mädchen und Jungen gleicht sich zunehmend an. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, ging der Anteil der nicht erfolgreich bestandenen Abiturprüfungen an Gymnasien zwischen 2004 und 2009 von 4,2 Prozent auf 2,1 Prozent zurück.
mehr
Der prozentuale Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern beim Bruttostundenverdienst (Gender Pay Gap) lag 2010 in Nordrhein-Westfalen bei 25 Prozent. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, hat sich der Abstand damit in den letzten Jahren nicht verändert: Auch 2007, 2008 und 2009 lag der Gender Pay Gap bei 25 Prozent. Damit entsprach der NRW-Wert im vergangenen Jahr der Durchschnittsquote der westlichen Bundesländer; für das gesamte Bundesgebiet hat das Statistische Bundesamt einen prozentualen Verdienstabstand von 23 Prozent ermittelt.
mehr
Anfang März 2010 besuchten in Nordrhein- Westfalen 486 400 Kinder unter sechs Jahren ein Angebot der Kindertagesbetreuung. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, hat davon etwa jedes dritte Kind (167 000) ein Elternteil, das nicht in Deutschland geboren wurde. In der Familie jedes vierten betreuten Kindes (121 300) wird zu Hause überwiegend nicht Deutsch gesprochen.
mehr
Im Sommer 2010 gingen in Nordrhein-Westfalen 11 982 Jungen und Mädchen ohne Hauptschulabschluss von einer allgemeinbildenden Schule ab. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das 10,5 Prozent weniger als ein Jahr zuvor (Sommer 2009: 13 392).
mehr
167 462 Schüler/-innen in Nordrhein- Westfalen wechselten im Sommer 2010 nach dem 4. Jahrgang der Grundschule in eine weiterführende Schule. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das 3,3 Prozent weniger Schüler/-innen als im Sommer 2009 (173 150) und sogar 14,0 Prozent weniger als zehn Jahre zuvor (2000: 194 699).
mehr