Information und Technik Nordrhein-Westfalen
RSS-Feed
Am 01.01.2009 wurden das LDS NRW und die Gebietsrechenzentren (GGRZ) Hagen, Köln und Münster zu einem neuen Landesbetrieb
"Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)"
zusammengeführt. Ihre bestehenden Vereinbarungen mit dem LDS NRW oder den GGRZ werden durch IT.NRW weitergeführt. In seiner Funktion als Statistisches Landesamt stellt der Landesbetrieb wie bisher die statistische Infrastruktur für NRW bereit.
Personen mit Haupt- oder Volksschulabschluss nutzen in Nordrhein-Westfalen Computertechnologien und das Internet immer noch weniger häufig als Menschen mit höheren Schulabschlüssen. Damit zeigt sich bei der Nutzung von neuen Informations- und Kommunikationstechnologien seit Jahren eine "digitale Kluft".
mehr
6 652 der Abiturientinnen und Abiturienten, die im Sommer 2008 die Schulen in NRW verließen, haben ihre (allgemeine oder fachgebundene) Hochschulreife nicht an einer allgemeinbildenden Schule, sondern an einem Berufskolleg erworben, und zwar in den Bildungsgängen des beruflichen Gymnasiums und der Fachoberschule. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, war damit die Abiturientenzahl an den Berufskollegs um 2,9 Prozent höher als im Abgangsjahr 2007.
mehr
Im Sommer 2008 verließen nahezu 223 452 Schülerinnen und Schüler eine allgemeinbildende Schulen in Nordrhein-Westfalen - nahezu exakt so viele wie ein Jahr zuvor.
mehr
Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) bildet in sechs Monate dauernden Kursen Programmierer aus. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Studienabbrecher(innen), kann aber auch von anderen jungen Leuten wahrgenommen werden.
mehr
Vollzeitbeschäftigte in NRW erzielten im dritten Quartal 2008 einen durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von 19,11 Euro. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anlässlich des internationalen Frauentags (8. März) mitteilt, verdienen Frauen ein Fünftel weniger als Männer. Die Verdienste vollzeitbeschäftigter Frauen lagen mit 16,30 Euro je Stunde um 19 Prozent unter denen der Männer (20,13 Euro).
mehr
Die Verbreitung moderner Kommunikationstechnologien und die Nutzung des Internets in Privathaushalten stehen im Mittelpunkt einer europaweiten Umfrage. Hierfür suchen die Statistiker des Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) Freiwillige, die an dieser Befragung teilnehmen.
mehr
Im Sommer 2008 gingen in Nordrhein-Westfalen 14 300 Jungen und Mädchen ohne Hauptschulabschluss von einer allgemeinbildenden Schule ab. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das zwei Prozent weniger als ein Jahr zuvor (Sommer 2007: 14 600). Damit ging von den rund 223 500 Schülerinnen und Schülern, die im letzten Jahr aus den allgemeinbildenden Schulen in NRW entlassen wurden, etwa jede(r) sechzehnte (6,4 Prozent) ohne Hauptschulabschluss ab.
mehr
Knapp 4 500 der insgesamt 77 200 Studienanfänger(innen) in Nordrhein-Westfalen belegten im Studienjahr 2007 ein Fach im Bereich Informatik. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anlässlich der CeBIT mitteilt, waren das zehn Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
mehr
Mehr als ein Viertel der Studierenden in Nordrhein-Westfalen sind keine "Landeskinder". Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, hatten 28,4 Prozent der im Wintersemester 2007/2008 an den NRW-Hochschulen Eingeschriebenen ihre Hochschulzugangsberechtigung in einem anderen Bundesland (vor allem Niedersachsen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz) oder im Ausland erworben.
mehr
620 400 Schülerinnen und Schüler besuchen im zurzeit laufenden Schuljahr die Berufskollegs in Nordrhein- Westfalen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, sind das 1,6 Prozent mehr als im Schuljahr 2007/08. Der Ausländeranteil liegt aktuell bei 8,5 Prozent und 3,7 Prozent der Schülerinnen und Schüler kommen aus Aussiedlerfamilien.
mehr