Information und Technik Nordrhein-Westfalen
RSS-Feed
Am 01.01.2009 wurden das LDS NRW und die Gebietsrechenzentren (GGRZ) Hagen, Köln und Münster zu einem neuen Landesbetrieb
"Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)"
zusammengeführt. Ihre bestehenden Vereinbarungen mit dem LDS NRW oder den GGRZ werden durch IT.NRW weitergeführt. In seiner Funktion als Statistisches Landesamt stellt der Landesbetrieb wie bisher die statistische Infrastruktur für NRW bereit.
(IT.NRW). Im März 2008 besuchten rund 568 800 Kinder unter 14 Jahren eine Kindertageseinrichtung in Nordrhein-Westfalen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, hatte etwa jedes dritte betreute Kind (191 600) mindestens ein Elternteil, das nicht in Deutschland geboren wurde. In der Familie jedes fünften betreuten Kindes (121 100) wird zu Hause überwiegend nicht Deutsch gesprochen.
mehr
1 203 503 Schülerinnen und Schüler besuchen im zurzeit laufenden Schuljahr die Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 10) einer allgemeinbildenden Schule in Nordrhein-Westfalen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, sind das 24 048 (-2,0 Prozent) weniger als im Schuljahr 2007/08.
mehr
2 179 019 Schülerinnen und Schüler besuchen im zurzeit laufenden Schuljahr eine allgemeinbildende Schule (ohne Weiterbildungskollegs) in Nordrhein-Westfalen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, sind das 44 111 (-2,0 Prozent) weniger als im Schuljahr 2007/08.
mehr
Im Berufsbildungsjahr 2008 (Oktober 2007 bis September 2008) wurden in Nordrhein-Westfalen 131 004 Berufsausbildungsverträge in anerkannten Ausbildungsberufen des dualen Systems neu abgeschlossen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das zwar 0,8 Prozent weniger als im vorigen Ausbildungsjahr (Oktober 2006 bis September 2007: 132 032), aber immer noch 15 Prozent mehr als im Durchschnitt der Berufsbildungsjahre 2002 bis 2006.
mehr
Mitte März 2008 besuchten in Nordrhein-Westfalen 42 600 Kinder im Alter von unter drei Jahren ein mit öffentlichen Mitteln gefördertes Angebot der Kindertagesbetreuung. Wie das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik mitteilt, waren das 33,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Betreuungsquote der unter Dreijährigen stieg binnen Jahresfrist von 6,9 Prozent auf 9,4 Prozent.
mehr
(LDS NRW). Etwa drei Viertel der nordrhein- westfälischen Privathaushalte nutzt im Alltag moderne Informationstechnik: In drei von vier Haushalten stand Anfang des Jahres mindestens ein PC und etwa 70 Prozent aller Haushalte verfügten über einen Internetanschluss.
mehr
Noch nie haben in Nordrhein-Westfalen so viele junge Menschen ein Studium aufgenommen wie im gerade begonnenen Wintersemester. Wie das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik anhand erster vorläufiger Ergebnisse mitteilt, meldeten die Hochschulen des Landes für das aktuelle Wintersemester mit 71 300 sieben Prozent mehr Studienanfänger als im Wintersemester 2007/08. Die Gesamtzahl der Studentinnen und Studenten stieg ebenfalls: Derzeit sind an den nordrhein-westfälischen Hochschulen insgesamt 475 400 Studierende eingeschrieben (+2,7 Prozent).
mehr
(LDS NRW). Rechtzeitig vor Weihnachten hat das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik mit der aktuellen Ausgabe 2008 des Statistischen Jahrbuchs für Nordrhein-Westfalen den 50. Jahrgang und damit eine Jubiläumsausgabe herausgebracht.
mehr
(LDS NRW). Mitte März 2008 wurden in Nordrhein-Westfalen 17 852 Kinder in mit öffentlichen Mitteln geförderter Tagespflege betreut. Wie das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik mitteilt, waren das 3 343 (23,0 Prozent) mehr als am 15. März 2007. Die Betreuung erfolgte durch 8 605 Tagesmütter und 225 Tagesväter. Die Zahl der Tagespflegepersonen erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 1 457 Personen (19,8 Prozent).
mehr
Innenminister Dr. Ingo Wolf verabschiedete heute (19. November) den Präsidenten des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik (LDS), Jochen Kehlenbach, in den wohlverdienten Ruhestand. "Die Ergebnisse seiner Arbeit können sich sehen lassen", lobte der Minister in Düsseldorf. So habe Kehlenbach beispielsweise die Rationalisierung in der Statistik mit Nachdruck vorangetrieben und sich auch bereits früh für die weitere Zusammenführung der IT-Dienstleister in der Landesverwaltung eingesetzt.
mehr