Information und Technik Nordrhein-Westfalen
RSS-Feed
Am 01.01.2009 wurden das LDS NRW und die Gebietsrechenzentren (GGRZ) Hagen, Köln und Münster zu einem neuen Landesbetrieb
"Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)"
zusammengeführt. Ihre bestehenden Vereinbarungen mit dem LDS NRW oder den GGRZ werden durch IT.NRW weitergeführt. In seiner Funktion als Statistisches Landesamt stellt der Landesbetrieb wie bisher die statistische Infrastruktur für NRW bereit.
(LDS NRW). Die Zahl der Schülerinnen und Schüler an den nordrhein-westfälischen Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Gymnasien wird aufgrund der demografischen Entwicklung bis zum Jahr 2017 auf etwa 1 729 000 zurückgehen, das sind 374 000 oder 17,8 Prozent weniger als im Jahr 2007.
mehr
175 000 Kinder sind im August d. J. in Nordrhein-Westfalen eingeschult worden. Wie das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik nach vorläufigen Schätzungen mitteilt, waren das 3,6 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Die niedrigere Zahl der Schulanfängerinnen und Schulanfänger ist Folge rückläufiger Geburtenzahlen in den Vorjahren.
mehr
Das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW bildet in sechs Monate dauernden Kursen Programmierer aus. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Studienabbrecher(innen), kann aber auch von anderen jungen Leuten wahrgenommen werden. Voraussetzung ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife; zusätzlich ist ein Eignungstest zu absolvieren. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird eine Aufwandsbeihilfe in Höhe von knapp 100 Euro je Monat gezahlt.
mehr
"Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung" - mit diesem Berufsziel haben im Sommer dieses Jahres vier junge Menschen eine Ausbildung im Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik begonnen. Das Landesamt, das eine solche Ausbildung erstmals anbietet, orientiert sich bei der Ausgestaltung der Lernfelder an typischen Geschäftsprozessen von Unternehmen, die Markt- und Sozialforschung betreiben. Damit eröffnen sich nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss nicht nur Perspektiven für eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst, sondern auch bei Institutionen oder Firmen mit eigener betrieblicher Marktforschung.
mehr
Etwa zwei Drittel aller Einwohner Nordrhein-Westfalens surfen regelmäßig im Internet (11,1 Millionen). Jeder dritte (5,7 Millionen) Bürger des Landes kaufte im ersten Quartal 2007 auch online ein.
mehr
Die Bildungsbeteiligung der 15- bis 29-Jährigen in NordrheinWestfalen lag 2006 sowohl über dem deutschen als auch über dem OECD-Durchschnitt. Wie das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW mitteilt, besuchten in NRW im Jahre 2006 insgesamt 91,9 Prozent der 15-bis 19-Jährigen und 32,4 Prozent der 20- bis 29-Jährigen eine Schule oder Hochschule. Bundesweit lagen diese Werte bei 88,6 Prozent bzw. 28,5 Prozent, im OECD-Durchschnitt besuchten nur 81,5 Prozent der 15- bis 19-Jährigen und 25,1 Prozent der 20- bis 29-Jährigen eine Bildungseinrichtung.
mehr
Mit dem soeben erschienenen Bildungsreport NRW 2008 stellt das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik bereits zum dritten Mal umfangreiche Informationen zur Bildungslandschaft in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Das Themenspektrum reicht von der Kleinkinderbetreuung bis zum Hochschulstudium; dargestellt werden Daten und Entwicklungen für das Land und zum Teil auch für die kreisfreien Städte und Kreise vorgelegt - einige Beispiele:
mehr
Den tausendsten erfolgreichen Absolventen seiner "Ausbildung in Programmierung" (AiP) konnte das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen zum Monatsende August feiern. Die Übergabe des Zertifikats an den Jubiläums-Absolventen und die anderen zehn erfolgreichen Teilnehmer seines Lehrgangs erfolgte durch den Parlamentarischen Staatssekretär im Innenministerium NRW, MdL Manfred Palmen, der in seinem Grußwort die Bedeutung dieser Ausbildung herausstellte: "Wir wissen, dass für uns in Deutschland eine gute berufliche Qualifikation der zentrale Rohstoff ist, um unseren Standort im internationalen Wettbewerb zu behaupten."
mehr
Im Prüfungsjahr 2007 haben an den nordrhein-westfälischen Hochschulen 63 400 Studierende ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. Wie das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik mitteilt, stieg die Zahl der Hochschulabsolventen im Vergleich zum Vorjahr um 10,9 Prozent (2006: 57 200). Der Trend steigender Absolventenzahlen hält inzwischen seit fünf Jahren an: Im Prüfungsjahr 2002 hatten die Statistiker lediglich 44 500 Hochschulabsolventen zählen können.
mehr
(LDS NRW). 2007 wurden in Nordrhein-Westfalen 1 029 Kinder und Jugendliche (561 Jungen, 468 Mädchen) adoptiert. Wie das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik mitteilt, waren das 12,9 Prozent weniger als 2006 (1 181 Adoptionen). Etwa die Hälfte der Adoptierten (441) war im schulpflichtigen Alter von sechs bis 14 Jahren, 159 waren drei bis fünf Jahre alt und ein Viertel (284) war jünger als drei Jahre. 502 Kinder und Jugendliche wurden von ihren Stiefvätern bzw. -müttern und 44 durch Verwandte adoptiert, 483 von Personen, zu denen kein Verwandtschaftsverhältnis bestand.
mehr