Information und Technik Nordrhein-Westfalen
RSS-Feed
Am 01.01.2009 wurden das LDS NRW und die Gebietsrechenzentren (GGRZ) Hagen, Köln und Münster zu einem neuen Landesbetrieb
"Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)"
zusammengeführt. Ihre bestehenden Vereinbarungen mit dem LDS NRW oder den GGRZ werden durch IT.NRW weitergeführt. In seiner Funktion als Statistisches Landesamt stellt der Landesbetrieb wie bisher die statistische Infrastruktur für NRW bereit.
Im Wintersemester 2018/19 waren an den nordrhein-westfälischen Hochschulen 773.879 Studierende eingeschrieben. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, liegt das Ergebnis damit um 1,3 Prozent über dem Wert des Vorjahres und erreichte einen neuen Höchststand.
mehr
Anfang März 2019 besuchten in Nordrhein-Westfalen 601 781 Kinder unter sechs Jahren ein Angebot der Kindertagesbetreuung. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, hatten davon 30,7 Prozent der Kinder (184 824) mindestens ein Elternteil, das nicht in Deutschland geboren wurde.
mehr
Anfang März 2019 nahmen in Nordrhein-Westfalen 601.781 Kinder unter sechs Jahren ein Angebot der Kindertagesbetreuung in Anspruch. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren 147.171 dieser Kinder unter drei Jahren alt.
mehr
Hochschulen und duale Ausbildung: 3,6 Millionen junge Menschen in Nordrhein-Westfalen befanden sich 2018 in Bildung oder Studium; etwa jede(r) siebte von ihnen hatte keinen deutschen Pass.
mehr
3,6 Millionen junge Menschen in Nordrhein-Westfalen befanden sich 2018 in Bildung oder Studium; etwa jede(r) siebte von ihnen hatte keinen deutschen Pass.
mehr
Kindertagesbetreuung ist neben dem häuslichen Umfeld ein wichtiger Lernort für Kinder im vorschulischen Bereich – hier werden wichtige Sprach- und Sozialkompetenzen erworben.
mehr
Bildungsstand der Bevölkerung: 3,6 Millionen junge Menschen in Nordrhein-Westfalen befanden sich 2018 in Bildung oder Studium; etwa jede(r) siebte von ihnen hatte keinen deutschen Pass.
mehr
2018 erhielten in Nordrhein-Westfalen 25.583 Personen Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das 606 Personen (+2,3 Prozent) mehr als ein Jahr zuvor.
mehr