Information und Technik Nordrhein-Westfalen
RSS-Feed
Am 01.01.2009 wurden das LDS NRW und die Gebietsrechenzentren (GGRZ) Hagen, Köln und Münster zu einem neuen Landesbetrieb
"Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)"
zusammengeführt. Ihre bestehenden Vereinbarungen mit dem LDS NRW oder den GGRZ werden durch IT.NRW weitergeführt. In seiner Funktion als Statistisches Landesamt stellt der Landesbetrieb wie bisher die statistische Infrastruktur für NRW bereit.
Ende 2018 befanden sich in NRW 299.232 Personen in einer beruflichen Ausbildung im dualen System. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, konzentrierten sich 55,6 Prozent aller weiblichen und 39,2 Prozent der männlichen Auszubildenden auf die jeweils zehn am stärksten besetzten Berufe.
mehr
Ende 2018 befanden sich in Nordrhein-Westfalen insgesamt 299.232 junge Menschen in einer dualen Ausbildung. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, bedeutet das ein Plus von 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
mehr
Im Jahr 2018 erhielten in Nordrhein-Westfalen 7.835 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendiumprogramm-Gesetz. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das 4,6 Prozent mehr Studierende als ein Jahr zuvor (2017: 7.488 Studierende).
mehr
Von den 157 858 hauptamtlichen bzw. hauptberuflichen Lehrkräften an den allgemeinbildenden Schulen (ohne Weiterbildungskolleg) in Nordrhein-Westfalen waren im Schuljahr 2017/18 etwa ein Viertel Männer.
mehr
26% der 25- bis 64-Jährigen in NRW besaßen 2017 einen Hochschul- oder Fachschulabschluss. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als amtliche Statistikstelle des Landes mitteilt, lag der Anteil der Personen mit Hochschul- oder Fachschulabschluss sowohl in NRW als auch in Deutschland (29%) unter dem OECD-Mittel von 36%.
mehr
In Nordrhein-Westfalen waren Anfang Dezember 2017 an 75 Hochschulen und acht Hochschulkliniken 146 502 Personen (ohne studentische Hilfskräfte) beschäftigt.
mehr
184.979 Schüler und Studierende bezogen 2017 in NRW eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als amtliche Statistikstelle des Landes mitteilt, war damit die Zahl der Leistungsempfänger um 5,6 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor.
mehr
Die Zahl der Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen (ohne Freie Waldorfschule und ohne Weiterbildungskolleg) mit Bedarf an sonderpädagogischer Förderung war im Schuljahr 2017/18 mit 128.654 Kindern um 2,7 Prozent höher als im Schuljahr 2016/17.
mehr