Information und Technik Nordrhein-Westfalen
RSS-Feed
Am 01.01.2009 wurden das LDS NRW und die Gebietsrechenzentren (GGRZ) Hagen, Köln und Münster zu einem neuen Landesbetrieb
"Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)"
zusammengeführt. Ihre bestehenden Vereinbarungen mit dem LDS NRW oder den GGRZ werden durch IT.NRW weitergeführt. In seiner Funktion als Statistisches Landesamt stellt der Landesbetrieb wie bisher die statistische Infrastruktur für NRW bereit.
Im Jahr 2014 wurden in Nordrhein-Westfalen 4 836 Anträge auf Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen gestellt. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, wurden in 2 739 Fällen - und damit in mehr als der Hälfte (56,6 Prozent) der im vergangenen Jahr gestellten Anträge - die Anträge von Frauen gestellt.
mehr
Im Prüfungsjahr 2014 haben an den nordrhein-westfälischen Hochschulen 95 961 Studierende erfolgreich ihr Hochschulstudium abgeschlossen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, stieg die Zahl der Absolventinnen und Absolventen im Vergleich zum Prüfungsjahr 2013 um 6,8 Prozent (+6 093 Absolventen) und erreichte damit erneut einen historischen Höchststand.
mehr
Zu Beginn des Schuljahres 2014/15 wurden an den Grundschulen in Nordrhein-Westfalen 151 702 Kinder eingeschult; das waren 3,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor (Schuljahr 2013/14: 147 108). Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, schulterten im vergangenen Sommer 74 675 Mädchen und 77 027 Jungen erstmals einen Tornister.
mehr
214 802 Schüler/-innen und Studierende bezogen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014 eine [staatliche Förderung](http://www.it.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2015/192_15.png) nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, war die Zahl der geförderten Personen damit erstmalig seit 2007 niedriger als ein Jahr zuvor (-0,7 Prozent).
mehr
Im Jahr 2014 ergriffen die Jugendämter in Nordrhein-Westfalen 13 198 Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 7,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Anstieg ist maßgeblich auf die Zunahme der Zahl von unbegleiteten Einreisen aus dem Ausland zurückzuführen: Im Jahr 2014 reisten 44,9 Prozent mehr Kinder und Jugendliche ohne Eltern aus dem Ausland ein als 2013.
mehr
Ende 2014 befanden sich in Nordrhein-Westfalen 309 876 junge Menschen in einer dualen Ausbildung. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 2,5 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
mehr
An den 17 nordrhein-westfälischen Hochschulen mit Habilitationsrecht wurden im Jahr 2014 insgesamt 264 Habilitationsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 3,6 Prozent weniger als ein Jahr zuvor (2013: 274). Bereits im Jahr 2013 hatte sich die Zahl der Habilitationen im Vergleich zum Vorjahr um 6,2 Prozent verringert.
mehr
Im Jahr 2013 gaben die nordrhein-westfälischen Hochschulen (ohne medizinische Einrichtungen der Hochschulen) 5,5 Milliarden Euro für Lehre und Forschung aus. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, waren das etwa 250 Millionen Euro bzw. 4,7 Prozent mehr als im Jahr 2012.
mehr
Im Sommer 2014 gingen in Nordrhein Westfalen 11 695 Schülerinnen und Schüler ohne Hauptschulabschluss von einer allgemeinbildenden Schule ab. Wie Information und Technik Nordrhein- Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 4,5 Prozent mehr als 2013 (11 190).
mehr
Im Sommer 2014 verließen 211 083 Schülerinnen und Schüler die allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anlässlich des Girls' Day (23. April 2015) mitteilt, beendeten im vergangenen Jahr weniger Mädchen (104 559; 49,5 Prozent) als Jungen (106 524; 50,5 Prozent) die Schule.
mehr