Information und Technik Nordrhein-Westfalen
RSS-Feed
Am 01.01.2009 wurden das LDS NRW und die Gebietsrechenzentren (GGRZ) Hagen, Köln und Münster zu einem neuen Landesbetrieb
"Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)"
zusammengeführt. Ihre bestehenden Vereinbarungen mit dem LDS NRW oder den GGRZ werden durch IT.NRW weitergeführt. In seiner Funktion als Statistisches Landesamt stellt der Landesbetrieb wie bisher die statistische Infrastruktur für NRW bereit.
Im Jahr 2014 erhielten in Nordrhein-Westfalen 6 545 Studierende Leistungen nach dem Deutschlandstipendium. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 20,6 Prozent mehr Stipendiaten als ein Jahr zuvor (5 428 Studierende).
mehr
159 267 Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen besuchen im zurzeit laufenden Schuljahr private Ersatzschulen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 8,2 Prozent aller Schüler an allgemeinbildenden Schulen (ohne Weiterbildungskollegs).
mehr
Mit dem soeben erschienenen Bildungsreport NRW 2014 stellt der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen bereits zum siebten Mal umfangreiche Informationen zur Bildungslandschaft in Nordrhein-Westfalen bereit.
mehr
Die Zahl der Studierenden an den privaten Hochschulen Nordrhein-Westfalens ist gegenüber dem Wintersemester 2013/14 um 14,9 Prozent auf rund 67 200 Personen gestiegen.
mehr
Über 4,3 Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen hatten im Jahr 2013 einen Migrationshintergrund. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anlässlich des internationalen Tages der Migranten (18. Dezember 2014) mitteilt, waren das 24,5 Prozent aller 17,6 Millionen Einwohner an Rhein und Ruhr. Das Durchschnittsalter von Personen mit ausländischen Wurzeln war mit 35 Jahren niedriger als das der Einwohner ohne Migrationshintergrund (46 Jahre).
mehr
Im Berufsbildungsjahr 2014 (Oktober 2013 bis September 2014) wurden in Nordrhein-Westfalen 117 396 Verträge in anerkannten Ausbildungsberufen des dualen Systems neu abgeschlossen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 2,2 Prozent weniger als im Berufsbildungsjahr 2013.
mehr
(IT.NRW). Durch den doppelten Abiturjahrgang war die Zahl der Studierenden im Jahr 2013 in NRW mit 686 569 Personen um 7,8 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, schrieben sich im Wintersemester (WS) 2013/14 rund 40 Prozent der Abiturient(inn)en dieses Jahrgangs für ein Studium ein. In den beiden Jahren zuvor hatte sich noch fast jede(r) zweite qualifizierte Schulabgänger für ein Studium eingeschrieben.
mehr
Im Jahr 2013 wurden in NRW 120 144 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 3 864 (-3,1 Prozent) Verträge weniger als 2012. Die Wahl der dualen Ausbildung war bei jungen Frauen und Männern von kaufmännischen Berufsbildern geprägt.
mehr
Etwa jeder sechste (16,0 Prozent) Einwohner Nordrhein-Westfalens war im Jahr 2013 von relativer Einkommensarmut betroffen. Wie Information und Technik Nordrhein Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, ist die Armutsgefährdungsquote damit im Vergleich zum Jahr 2012 (damals: 15,4 Prozent) gestiegen. Dieser Anstieg ist im Wesentlichen auf eine im Vergleich zum Vorjahr höhere Armutsgefährdung der Personen aus Haushalten von Geringqualifizierten zurückzuführen.
mehr