Näher dran ist weit voraus - gemeinsam auf dem Weg in eine begabungsgerechte Zukunft
Hochbegabte Kinder und Jugendliche sind Thema - die Gestaltung des deutschen Bildungssystems in der Hochbegabtenförderung ist Auftrag der Karg-Stiftung. Sie wurde 1989 von dem Warenhausunternehmer Hans-Georg Karg und seiner Frau Adelheid errichtet.
Die Karg-Stiftung engagiert sich satzungsgemäß für eine kontinuierliche Bildungsbiographie hochbegabter Kinder und Jugendlicher von ihrem ersten Lebensjahr bis zur Beendigung ihrer schulischen Laufbahn.
Sie konzentriert sich dabei auf die Strukturen des Bildungssystems - und fördert Projekte, die beispielgebend und dauerhaft die Lern- und Lebenssituation Hochbegabter verbessern.
Schwerpunkte ihrer Tätigkeit liegen in der Qualifizierung von pädagogischen und psychologischen Fachkräften sowie von Förder- und Beratungseinrichtungen.
Darüber hinaus setzt sich die Stiftung für die Vernetzung von Pädagogen und Beratern, von Bildungsträgern und Bildungspolitik im Interesse der Weiterentwicklung der Hochbegabtenförderung ein.
Die Sicherung guter Förderpraxis sowie eine Intensivierung der Kooperation von Wissenschaft und Praxis sind weitere Tätigkeitsfelder der Stiftung.
Zur Abschlussveranstaltung des "Netzwerks Hochbegabtenförderung NRW" haben 120 Gäste aus Schule, Wissenschaft, Politik und Stiftungen über Möglichkeiten und Vorteile individueller Förderung diskutiert. In den vergangenen fünf Jahren hatte das wissenschaftlich begleitete Projekt Schulen mit einem Profil in der Begabtenförderung im Aufbau und in der Pflege regionaler Schulnetzwerke unterstützt. Schulministerin Sylvia Löhrmann dankte den teilnehmenden Schulen für ihr Engagement und betonte den hohen Stellenwert der Begabungsförderung in NRW: "Die persönlichen Stärken und Begabungen von Schülerinnen und Schülern zu erkennen und zu fördern ist ein wesentlicher Grundsatz unseres Schulsystems. Durch individuelle Förderung unterstützen wir Kinder und Jugendliche dabei, die eigenen Potenziale zu nutzen und die Schule mit dem bestmöglichen Abschluss zu beenden."
mehr
Am 12. September 2015 wurden in Münster anlässlich des 5. Münsterschen Bildungskongresses an den Hamburger Staatsrat der Behörde für Schule und Berufsbildung, Dr. Michael Voges, die "Münsterschen Empfehlungen" durch die Karg-Stiftung und die Stiftung Internationales Centrum für Begabungsforschung (ICBF-Stiftung) übergeben. Voges nahm das Papier in seiner Funktion als Vorsitzender der KMK-Amtschefkommission "Qualitätssicherung in Schulen" entgegen. Die gemeinsamen Empfehlungen sollen der Bildungspolitik Orientierung in der Begabtenförderung und Begabungsforschung und damit für die zukünftige Gestaltung des Bildungssystems bieten.
mehr
In den kommenden zwei Jahren werden die acht bayerischen Gymnasien mit Hochbegabtenklassen zu Kompetenzzentren in der Begabtenförderung weiterentwickelt. Sie haben bereits umfassende Kompetenzen in der Begabtenförderung erworben und werden darauf aufbauend andere Schulen bei der Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler unterstützen. Sie werden diese in Fragen der Schulentwicklung und Unterrichtspraxis beraten sowie auch in der Region neue Impulse in der Begabtenförderung setzen.
mehr
Am 12.11.2014 endete mit einer Abschlussveranstaltung das 3-jährige Schulentwicklungsprojekt "Hochbegabung inklusiv". Karg-Stiftung und die Senatorin für Bildung und Wissenschaft qualifizierten von 2011 bis 2014 einen Schulverbund aus Grundschule und Oberschule in der inklusiven Hochbegabtenförderung. Dies geschah – beispielgebend für Deutschland – nicht nur an einem ungewöhnlichen, für die Hochbegabtenförderung eher nicht typischen Schulstandort, sondern unter dem Dach der Inklusionsagenda. Denn hier gehört auch die Hochbegabtenförderung hin! Denn Inklusion macht die Haltung jedem Kind, jedem Jugendlichen gegenüber, zum Thema.
mehr
Die Hochbegabtenförderung hat in den letzten Jahren zunehmend Beachtung und Aufmerksamkeit in Kita und Schulen gefunden. Fachbücher für pädagogische Fachkräfte weisen jedoch in der Regel eine psychologische und keine pädagogische Schwerpunktsetzung auf.
mehr
Das Landesinstitut für Schule Bremen (LIS) und die Karg-Stiftung verbessern gemeinsam die Vorausset-zungen für das Erkennen und Fördern von besonderen Begabungen bei Kindern und Jugendlichen. 20 Moderatorinnen und Moderatoren für Unterrichtsentwicklung des LIS und weitere Fachkräfte aus Fortbildung und Praxis werden für den Einsatz des Karg Impulskreises 1 "Potenziale unter der Lupe – Hochbegabung und Diagnostik" und des Karg Impulskreises 2 "Fördern und Fordern – Hochbegabung in der Schule" in Bremer Schulen ausgebildet. Die von der Karg-Stiftung entwickelten Karg Impulskreise sind eine interaktive Fortbildungsmethode für Kleingruppen. Anhand standardisierten Materials und unter Anleitung eines geschulten Moderators erarbeiten sich Schulteams interaktiv Grundlagenwissen im Er-kennen und Fördern von besonderen Begabungen. Dabei werden Vorurteile abgebaut, Vorwissen wird aktiviert und Fach- und Handlungswissen rund um das Thema Begabungsförderung aufgebaut.
mehr
Besondere Potentiale von klugen Kindern und Jugendlichen bleiben oft genug unerkannt, finden oft genug keine hinreichende Förderung. Nicht zuletzt die PISA-Studie weist wiederholt auf die immer noch unbefriedigende Förderung Hochbegabter bzw. potentiell leistungsstarker Schüler in Deutschland hin!
mehr
Vom 21. bis 23. Februar bietet die Beratungsstelle MAINKIND in ihren Räumlichkeiten an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main ein besonderes Elterntraining an. "Klikk – Kommunikations- und Lösungsstrategien für die Interaktion mit klugen Kindern".
mehr
Potentialentfaltung und Persönlichkeitsbildung kennzeichnen leistungsfähige, erfolgreiche Bildungssysteme und Bildungseinrichtungen. Nicht nur unter den Vorzeichen der inklusiven Schule, auch in der Hochbegabtenförderung werden Normorientierung und einseitige Leistungsorientierung zunehmend hinterfragt. Doch wie funktioniert ein für alle Kinder optimale Schule der Potential-entfaltung, die auch hochbegabte Kinder und Jugendliche nicht zu kurz kommen lässt? Dieser Frage geht der bundesweite Fachtag Hochbegabtenförderung in Kooperation von Karg-Stiftung und der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (Bereich: Goethe-Lehrerakademie) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main am 8. Oktober nach. Er richtet sich an Fachkräfte, die Verantwortung für die Gestaltung der Hochbegabtenförderung tragen – in Bildungspraxis und Bildungsverwaltung.
mehr
An Webangeboten zum Thema Hochbegabung fehlt es nicht – an Fachwissen und fachlicher Orientierung in der Hochbegabtenförderung schon! Ab sofort finden Bildungsprofis dies im Karg Fachportal Hochbegabung: [www.fachportal-hochbegabung.de](http://www.fachportal-hochbegabung.de).
mehr