Das Kultusministerium Sachsen-Anhalt und die Techniker Krankenkasse (TK) haben heute in Magdeburg die Anti-Mobbing-Koffer vorgestellt, die jetzt an Schulen des Landes weitergegeben werden sollen. Die Koffer sind Teil des gemeinsam vom Kultusministerium und der TK initiierten Landesprogramms "Mobbingfreie Schule – Gemeinsam Klasse sein!", welches ab sofort in den fünften und siebenten Klassen in Sachsen-Anhalt gestartet wurde.
mehr
Das Kultusministerium wird auch in den kommenden beiden Jahren das Freiwillige Soziale Jahr in der Kultur (FSJ Kultur) unterstützen. Pro Jahr sind mehr als 110.000 Euro dafür eingeplant. Im FSJ Kultur, das in diesem Jahr seinen 10. Geburtstag feiert, arbeiten junge Leute zwischen 16 und 27 Jahren ein Jahr lang freiwillig in kulturellen Institutionen mit, zum Beispiel in Theatern und Bibliotheken oder soziokulturellen Zentren. In Sachsen-Anhalt gibt es zurzeit 73 solcher Stellen.
mehr
Für rund 234.000 Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt beginnt morgen das Schuljahr 2011/2012. Das sind etwa 4000 weniger als vor einem Jahr. Dabei steigt die Schülerzahl an den allgemein bildenden Schulen im zweiten Jahr in Folge an. Dass die Gesamtzahl dennoch sinkt, liegt daran, dass der Geburtenknick von Anfang der 90er Jahre nach wie vor auf die Berufsbildenden Schulen durchschlägt – sie verlieren gegenüber dem Vorjahr 7000 Schülerinnen und Schüler. Der Rückgang der Schülerzahl wird aber voraussichtlich spätestens in zwei Jahren auch im berufsbildenden Bereich zum Stillstand kommen.
mehr
Die mitteldeutschen Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verstärken ihre Zusammenarbeit bei den Vorbereitungen für das Reformationsjubiläum 2017. Ab sofort beteiligen sich Sachsen und Thüringen an der Finanzierung der Geschäftsstelle "Luther 2017". Bis zum Jahresende stellen die beiden Freistaaten jeweils 30.000 Euro zur Verfügung. Die Beteiligung soll in den kommenden Jahren fortgesetzt werden. Die Geschäftsstelle, die zur Stiftung Luthergedenkstätten gehört, wird bisher ausschließlich vom Land Sachsen-Anhalt finanziert.
mehr
Der heute vorgestellte "Bildungsmonitor 2011" des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln unterstreicht nach Ansicht von Kultusminister Stephan Dorgerloh einige bildungspolitische Aufgaben, vor denen Sachsen-Anhalt steht. So bestehe in der Tat wie in der Studie aufgezeigt Nachholbedarf bei den Ganztagsschulen. "Wir wollen die Ganztagsschulangebote verbessern und ihre Zahl deutlich ausbauen", sagte der Minister. In Sachsen-Anhalt gibt es derzeit 88 öffentliche Ganztagsschulen.
mehr
Sieben Schulen werden heute ab 16 Uhr im Audimax der Hochschule Anhalt in Dessau-Roßlau mit dem Berufswahl-Siegel Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Dieses Zertifikat erhalten Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler beispielhaft und systematisch auf die Berufswahl und das Arbeitsleben vorbereiten. Das Berufswahl-Siegel wird zunächst für drei Jahre verliehen, danach ist eine Re-Zertifizierung möglich.
mehr
Kultusminister Stephan Dorgerloh wird am kommenden Montag, 27. 06., die Preisträger des Projekts "Schüler machen Zeitung" auszeichnen. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr im Gesellschaftshaus Magdeburg. Medienvertreter sind herzlich willkommen. "Schüler machen Zeitung", kurz SchmaZ, wird vom Kultusministerium Sachsen-Anhalt und der Volksstimme organisiert.
mehr
Das erfolgreiche Austauschprogramm "Saxony-Anhalt goes South Carolina" zwischen amerikanischen Germanistikstudenten und Grundschullehrkräften aus Sachsen-Anhalt wird bis 2016 fortgesetzt.
mehr
Kultusminister Stephan Dorgerloh hat der Ganztagsschule "Johannes Gutenberg" aus Wolmirstedt im Bördekreis zu ihrem großartigen Abschneiden im Wettbewerb "Deutscher Schulpreis 2011" gratuliert.
mehr
Kultusstaatssekretär Dr. Jan Hofmann hat der Ganztagsschule "Johannes Gutenberg" aus Wolmirstedt im Bördelandkreis unabhängig von deren Abschneiden im Wettbewerb "Deutscher Schulpreis 2011" gratuliert. "Ich bin sehr stolz, dass es die Schule so weit gebracht hat – als einzige aus Ostdeutschland", sagte Hofmann vor der morgigen Preisverleihung in Berlin. Die Gutenberg-Sekundarschule ist in dem höchstdotierten deutschen Schulwettbewerb unter den ersten 15. Die beste Schule wird morgen ab 11 Uhr von Bundespräsident Christian Wulff in Berlin gekürt.
mehr