Seit dem 31. Dezember 2009 gilt für die Schulen in Sachsen-Anhalt eine Neufassung der Versetzungsordnung. Sie berücksichtigt noch stärker, dass die Jahrgangswiederholung aller Fächer oft weniger produktiv ist. "Mehr Gewinn bringt es", so Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, "wo immer es möglich ist, eine Versetzung vorzunehmen und das Augenmerk auf den Abbau der tatsächlichen fachkonkreten Defizite zu lenken. So sollen auch die Chancen unserer Schülerinnen und Schüler auf einen guten Schulabschluss erhöht werden."
mehr
Die Wissenschaftsminister von CDU und FDP unterstützen die Initiative von Bundesministerin Annette Schavan, im kommenden Jahr eine Gesetzesnovelle zur Weiterentwicklung und Verbesserung des BAföG auf den Weg zu bringen. Dazu haben die Minister der unionsgeführten Länder auf einer Klausur am 9. Dezember gemeinsame, von Niedersachsen vorbereitete Eckpunkte für eine BAföG-Reform verabschiedet.
mehr
Je zwölf Beschäftigte aus Kindertageseinrichtungen sowie aus Grundschulen des Saalekreises haben ein Jahr lang innerhalb eines Pilotprojektes gemeinsame Fortbildungen besucht. Es ging dabei um die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen vorschulischen Kindereinrichtungen und Grundschulen in pädagogischen Fragen. Die systematischen Fortbildungsangebote waren auf eine Qualifizierung innerhalb der gemeinsamen Wahrnehmung von Erziehungs- und Betreuungsaufgaben im Übergangsbereich ausgerichtet. Sachsen-Anhalt hat mit diesem Projekt eine Vorreiterrolle eingenommen.
mehr
Das Kultusministerium hat seine Entscheidung zur Förderung von online-gestützten Masterstudiengängen mit Bundesmitteln in einer Höhe von rund einer Millionen Euro bis 2013 getroffen.
mehr
"Aber-witzig" ist das Thema des diesjährigen Jugend-Kultur-Preises, der heute von Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz im Magdeburger Gesellschaftshaus verliehen wird. Zum 13. Mal hatten das Kultusministerium und die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt (LKJ) gemeinsam den spartenübergreifenden Wettbewerb ausgeschrieben. In diesem Jahr beteiligten sich mehr als 750 Kinder und Jugendliche (im Alter unter 27 Jahren).
mehr
Der diesjährige Deutsche Lehrerpreis geht an das Lehrerteam der halleschen Berufsbildenden Schule V für Gesundheit, Körperpflege und Sozialpädagogik für sein Service Learning Projekt "Zukunfts(augen)blicke". Das Team von Henryk Miler-Engels sowie die Schülerinnen und Schüler engagieren sich mit ehrenamtlichen Angeboten aus dem Bereich "Körperpflege" im AWO Alten- und Pflegeheim "Haus Silberhöhe".
mehr
Das Kultusministerium schreibt für das Jahr 2010 bundesweit ein Stipendium für den Aufenthalt auf Schloss Hundisburg bei Haldensleben für die Sparte Musik/Komposition aus. Der dreimonatige Aufenthalt, von April bis Juni 2010, wird mit einem Stipendium in Höhe von 1.000 Euro pro Monat durch das Ministerium gefördert.
mehr
Gesellschaftliches Engagement und Leistungs-motivation – dadurch zeichnen sich die fünf Mädchen und drei Jungen aus, die heute im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Schinkelsaal des Gesellschafts-hauses Magdeburg offiziell in das START-Stipendienprogramm für engagierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund aufgenommen werden.
mehr
Im Schuljahr 2008/09 verließen 18.461 Schülerinnen und Schüler die allgemein bildende Schule, davon 7.057 mit Hoch- und Fachhochschulreife, 7.000 mit Realschulabschluss und 1.422 mit Hauptschulabschluss. Dies ist das Ergebnis der jüngsten Schulstatistik 1.982 Abgänge lagen unterhalb des Hauptschulabschlusses; davon machten 799 Schülerinnen und Schüler den LB-Abschluss und 376 verließen die GB-Schule. 807 Schülerinnen und Schüler beendeten die Schule mit einem Abgangszeugnis* und damit ohne Abschluss.
mehr
Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz verlieh heute die Forschungspreise des Landes Sachsen-Anhalt 2009. Der Festakt fand in der Aula des Löwengebäudes der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt.
mehr