Mit Unterstützung des Kultusministeriums führte der Landesturnverband erfolgreich an rund 120 Grundschulen in den letzten beiden Schuljahren das Pilotprojekt "Fit und vital - Kinder der Grundschulen in Bewegung" durch. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg begleitete das Vorhaben wissenschaftlich.
mehr
Am 15. April 2009 um 13.30 Uhr eröffnet Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, in der Galerie Entrée des Kultusministeriums, Turmschanzenstraße 32, Haus 27, die Ausstellung des Projektes "Künstlerinnen und Künstler an Schulen in Sachsen-Anhalt", deren Schirmherr er ist.
mehr
Das Kultusministerium plant zum Schuljahr 2009/2010 drei Lehrkräfte für zwei Jahre an die Stiftung Gedenkstätten des Landes Sachsen-Anhalt teilabzuordnen. Dieses Vorhaben ist Bestandteil der Initiative der Landesregierung "20 Jahre friedliche Revolution und deutsche Einheit".
mehr
Die Vollversammlung der Vereinten Nationen hat die Jahre 2005 bis 2014 zur "Weltdekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung" erklärt. Ziel ist es, das Leitbild einer ökologisch, ökonomisch und sozial zukunftsfähigen Entwicklung weltweit in der Bildung zu verankern.
mehr
Vom 1. bis 2. April 2009 findet zum 19. Mal der Landeswettbewerb zum größten mathematisch-naturwissenschaftlichen Bundeswettbewerb "Jugend forscht" statt. Unter dem Motto " Du willst es wissen" präsentieren sich 63 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit 36 Projekten in den Kategorien Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geographie und Raum, Mathematik und Informatik, sowie Physik und Technik der Fachjury und der Öffentlichkeit.
mehr
Am Landesamt für Archäologie und Denkmalpflege in Halle wird in Zusammenarbeit mit der Universität und den Stadtwerken der Saalestadt eine Professur für Simultangrabungen eingerichtet. Das archäologische Fachgebiet beschäftigt sich mit erst kürzlich verloren gegangenen Gegenständen des täglichen Gebrauchs. "Die Simultanarchäologie verfolgt das gegenläufige Paradigma der klassischen Archäologie, indem sie den Zeitraum zwischen der Deponierung oder dem Verlust einer Sache und ihrem Wiederauffinden so kurz wie möglich hält", erläuterte Dr. Harald Meller die Disziplin. "Diese Funde sind sehr bedeutsam, denn sie geben uns Auskunft über die Gegenwart", so Kultusminister Prof. Dr. Olbertz.
mehr
Sachsen-Anhalts Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz kritisierte heute die Haltung der A-Länder zum Hochschulpakt (Aufbau zusätzlicher Studienanfängerplätze), "an der eine Einigung der Länder jedenfalls vorerst nicht gelungen ist".
mehr
Das Kultusministerium schreibt 113 Stellen für das Schuljahr 2009/2010 für Lehrkräfte an allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen des Landes aus.
mehr