Vom 3. bis 6. Mai 2009 findet in Lübeck die Bundesrunde der 48. Mathematik-Olympiade statt. Das Olympiadekomitee beim Kultusministerium hat dazu folgende 14 Schülerinnen und Schüler aus Sachsen-Anhalt nominiert:
mehr
Am 31. März 2009 ist die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Gastgeber für die Endrunde der XIII. Biologie-Chemie-Olympiade des Landes Sachsen-Anhalt.
mehr
"Die Theaterverträge 2009 bis 2012 mit der Stadt Halle und dem Nordharzer Städte¬bundtheater können unterschrieben werden", teilte Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz heute in Magdeburg mit. Vorausgegangen waren intensive Erörterungen der Haushaltslage der betreffenden Kommunen, die in Stellungnahmen des Landesverwaltungsamtes als kritisch beurteilt worden waren. "Der Innenminister und ich haben diese Stellungnahmen sehr ernst genommen und im Schnittpunkt finanz-, kommunal- und kulturpolitischer Belange sorgsam abgewogen. Sie waren Anlass zu erneuten Gesprächen mit den Trägern und zur Aushandlung von zusätzlichen Protokollnotizen als verbindliche Ergänzungen der Verträge.
mehr
Am 27. März schließt Kultusminister Prof. Jan Hendrik Olbertz auf Grundlage des Landeskulturkonzeptes mit sieben Stiftungen des Landes Sachsen-Anhalt Finanzierungsvereinbarungen für die nächsten vier Jahre ab. "Den Stiftungen soll damit eine längerfristige Planungssicherheit gegeben werden, damit sie die vertraglich verankerten Landesinteressen an der kulturellen Arbeit bestmöglich erfüllen können. Wir erreichen mit diesen Verträgen eine neue Qualität der Förderung, mit der wir bundesweit eine Vorreiterrolle einnehmen", sagte Minister Olbertz.
mehr
Im Jahr 2009 werden durch das Kultusministerium 5.000 Euro zur Unterstützung der schulischen Mobilitätserziehung durch die örtlichen Verkehrswachten in den Jugendverkehrsschulen bereitgestellt. Grundlage ist ein Vertrag mit der Landesverkehrswacht Sachsen-Anhalt. Mit den Mitteln kann ein Teil der entstehenden Sachkosten gedeckt werden.
mehr
Ganztagsschulen werden immer wichtiger für die Bildung in Sachsen-Anhalt. Das ist einer der zentralen Befunde des ersten landesweiten Ganztagsschulkongresses, der mit mehr als 400 Teilnehmenden am Mittwoch in Magdeburg stattfand. Ganztagsschulen sind demnach aus der Bildungslandschaft in Sachsen-Anhalt nicht mehr wegzudenken, ihre Zahl steigt kontinuierlich an. Gegenwärtig sind 32 % der öffentlichen Sekundarschulen, 20 % der öffentlichen Gymnasien, vier Grundschulen und die sechs öffentlichen Gesamtschulen Ganztagsschulen. Im Rahmen des Investitionsprogramms "Zukunft, Bildung und Betreuung" (IZBB) werden in Sachsen-Anhalt mittlerweile 60 Projekte an kommunalen Schulen und Schulen in freier Trägerschaft sowie darüber hinaus fünf Projekte im Bereich der Landesschulen gefördert. Mit den Projekten ist das Ziel einer möglichst hohen Qualität von ganztägiger Bildung und Betreuung verbunden.
mehr
Am 17. März um 19 Uhr eröffnet Staatssekretär Dr. Valentin Gramlich im Haus der Vereine in Ilsenburg den 19. Bücherfrühling. Die Veranstaltungsreihe findet traditionell jedes Jahr im Frühling statt und steht unter der Schirmherrschaft von Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz. Die Eröffnungsveranstaltung bildet den Auftakt für eine Vielzahl von Lesungen, Lesewettbewerben, Schreibwerkstätten und Literaturfesten.
mehr
Das Kultusministerium konzentriert sich bei der Vergabe der Finanzhilfen aus dem II. Konjunkturprogramm vor allem auf die Bildungsinfrastruktur in den Kommunen.
mehr
Am 19. März 2009 findet in Magdeburg die Landesendrunde der 5. Physik-Olympiade statt. 92 Schülerinnen und Schüler aus 38 Gymnasien und zwei Gesamtschulen des Landes Sachsen-Anhalt werden zu diesem Schülerwettbewerb erwartet, der einen hohen Stellenwert in der langfristigen Vorbereitung auf das Auswahlverfahren zur Internationalen Physik-Olympiade hat. Am Nachmittag des Wettbewerbstages wird um 16.00 Uhr die Preisverleihung im Hörsaal 5, Gebäude 16, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg stattfinden.
mehr
Das Kultusministerium hat für die erste Antragsphase zur Schulbauförderung aus Mitteln der Europäischen Union 37 Projekte ausgewählt. Heute wurden die Bescheide zur Förderwürdigkeit der Projekte versandt. Von diesem Zeitpunkt an können die Bauanträge gestellt und Maßnahmen auch vorzeitig begonnen werden. Von den insgesamt zur Verfügung stehenden 206 Millionen Euro für EU-Schulbauförderung erhalten die Projekte der ersten Antragsrunde insgesamt 98,45 Millionen Euro (67,7 Millionen Euro aus EFRE- und 30,75 Millionen Euro aus ELER-Mitteln). Zwei weitere Antragstermine für das bis 2013 laufende EU-Schulbauprogramm wird es Ende 2009 und Ende 2010 geben.
mehr