"Die ehrgeizigen Ziele in der Bildungspolitik, aber auch die demografische Entwicklung und die schwierige Haushaltslage werden das kommende Schuljahr erneut vor große Herausforderungen stellen", betont Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz. Als wichtigstes Ziel benennt er die bestmögliche Förderung der Potenziale eines jeden Kindes und eines jeden Jugendlichen. Dabei spiele eine wichtige Rolle, dass das Kabinett der Verordnung zur Schulentwicklungsplanung bis 2013/14 zustimmte, so dass auch kleinere Schulen im ländlichen und dünnbesiedelten Raum bestehen bleiben und das gegenwärtige Schulnetz auch perspektivisch weitestgehend erhalten bleiben könne, um weite Schulwege zu vermeiden.
mehr
Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz und Kultusstaatssekretär Winfried Willems werden traditionell zum Schuljahresbeginn am 25. August jeweils eine Schule besuchen.
mehr
Am 24. August um 11.00 Uhr eröffnet Kultusminister Prof Dr. Jan-Hendrik Olbertz die Ausstellung "Der neue Stil. Ernst Ludwig Kirchners Spätwerk" in der Lyonel-Feininger-Galerie in Quedlinburg.
mehr
Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz und die Rektoren der Hochschulen des Landes haben heute eine Vereinbarung zum Thema "Attraktivität und Marketing der Studienbedingungen im Land Sachsen-Anhalt" unterzeichnet. Die Vereinbarung dient der Umsetzung des "Hochschulpaktes 2020", in dem sich die Hochschulen verpflichten, bis 2010 jährlich mindestens 8.765 Studienanfänger im ersten Hochschulsemester zu immatrikulieren. Im Gegenzug stellt der Bund insgesamt 15,782 Millionen Euro zur Verfügung. Der Hochschulpakt zwischen dem Bund und den Ländern reagiert auf den wachsenden Fachkräftebedarf auf dem Arbeitsmarkt und auf die Unausgewogenheit zwischen den geburtenstarken Jahrgängen in den westlichen und den geburtenschwachen Jahrgängen in den und östlichen Bundesländern.
mehr
Im Rahmen der Sommerakademie des RCDS - Ring Christlich-Demokratischer Studenten - im Schloss Wendgräben, an der auch Prof. Dr. Johanna Wanka, Wissenschaftsministerin in Brandenburg, Christoph Bergner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Dr. Walther Otremba, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, teilnehmen, referiert am 20. August 2008, 13.00 Uhr, Winfried Willems (CDU), Staatssekretär im Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, zum Thema "Ansprüche an Bildung in Schulen und Hochschulen in Sachsen-Anhalt".
mehr
Kulturstaatssekretär Dr. Valentin Gramlich hat heute an den Vorsitzenden des Landesverbandes Sachsen-Anhalt im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (DBV), Hartmut Glöckner, einen Zuwendungsbescheid über 460.000 Euro übergeben. Beabsichtigt ist, einen "Qualitätsmanagement-Verbund für kommunale öffentliche Bibliotheken in Sachsen-Anhalt" einzurichten. Damit setzt Sachsen-Anhalt das Ergebnis der Bibliothekskonferenz aus dem Jahre 2007 um.
mehr
Mit dem Logo "Luther 2017 – 500 Jahre Reformation" wird von 2008 bis 2017 auf den 500. Jahrestag des Wittenberger Thesenanschlags hingewiesen. Martin Luther setzte mit dieser Aktion am 31. Oktober 1517 in Wittenberg die Reformation in Gang. Das Kuratorium präsentiert das Logo für die Lutherdekade und die Jubiläumsveranstaltungen - eine Wortbildmarke, mit der die Akteure in den nächsten Jahren weltweit werben können.
mehr
Die Vorbereitungen zum großen Reformationsjubiläum 2017 beginnen am 21.09.2008 mit einem Festgottesdienst, einer Festversammlung und einen Empfang der Landesregierung von Sachsen-Anhalt in der Lutherstadt Wittenberg. Damit startet die Lutherdekade, deren Eröffnung die Ankunft Luthers in Wittenberg vor 500 Jahren im September 1508 aufgreift.
mehr
Zwei Wissenschaftler werden am 18. Juli zu Professoren der Hochschule Harz (FH) berufen. Kultusminister Prof. Dr. Olbertz übergibt die Ernennungsurkunden an Dr. Michael Eichhorn aus London (Internationales Finanzmanagement) und Dr. Niels Angermüller aus Dublin (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre).
mehr
Das Programm "denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule" verfolgt das Ziel, junge Schülerinnen und Schüler für Kulturdenkmale zu begeistern. Mit der bundesweiten Aktion entsteht ein Netzwerk von Schulen, die das Thema Denkmalschutz in Schulunterricht und -alltag einbinden.
mehr