Mit einer Festveranstaltung im Freylinghausensaal der Franckeschen Stiftungen am Samstag, dem 8. September 2007 um 11 Uhr feiert die Reformschule "Maria-Montessori" nach dem Abschluss der umfangreichen Bauarbeiten ihre Rückkehr ins "Haus der Generationen" in den Franckeschen Stiftungen zu Halle. Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz wird an den Feierlichkeiten teilnehmen und ein Grußwort halten.
mehr
Am Samstag, dem 8. September 2007, dem Vorabend des Denkmaltages, findet um 15.00 Uhr in der Stiftskirche Gernrode die Eröffnungsveranstaltung zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals in Sachsen-Anhalt statt. Eingeladen haben das Kultusministerium, das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie sowie die Cyriakusgemeinde Gernrode. Die Veranstalter verbinden damit die Einladung an alle Interessierten, von den Angeboten im Lande, denkmalgeschützte Gebäude zu besichtigen, regen Gebrauch zu machen. Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz und der Präsident der Anhaltischen Landeskirche, Helge Klassohn, werden an der Eröffnungsfeier teilnehmen und ein Grußwort sprechen.
mehr
Das Kultusministerium hat heute die neuen statistischen Auswertungen des Unterrichtsausfalls im vergangenen Schuljahr 2006/07 vorgelegt. Danach sind an den Grundschulen nur 0,6% des Unterrichts ausgefallen. Für die anderen Schulformen sehen die Werte folgendermaßen aus: Sekundarschule 1,1%, Gymnasium 1,0%, Gesamtschulen 2,3%, Förderschulen 2,7% und Berufsbildende Schulen 4,7%. "Die Zahlen belegen, dass die Unterrichtsversorgung an den allgemeinbildenden Schulen unseres Landes insgesamt sehr zufriedenstellend ist", kommentierte Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz die Ergebnisse der Auswertung. Ausnahme seien die Berufsbildenden Schulen, die aufgrund der besonderen Lehrkräftesituation noch erhöhte Werte aufwiesen. Erfahrungsgemäß sei der Unterrichtsausfall in den Wintermonaten am höchsten. Das hänge mit einem erhöhten Krankenstand der Lehrkräfte in dieser Zeit zusammen. Erkrankungen seien ohnehin die Hauptursache (ca. 60%) für anfallenden Vertretungsbedarf. Weitere Ursachen für nicht planmäßig erteilten Unterricht seien Krankheiten der Kinder der Lehrkräfte, Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, Einsatz von Lehrkräften in anderen schulischen Veranstaltungen wie Klassenfahrten, Wandertage, Sportfeste, Projekte.
mehr
Der Landkreis Mansfeld-Südharz hat den Wettbewerb der öffentlichen Bibliotheken gewonnen, der im Herbst 2006 durch das Kultusministerium im Zusammenwirken mit der Bibliothekskonferenz ausgeschrieben worden war. Mit dem Preisgeld von 40.000 € kann der Kreis sein "Bibliotheksnetzwerk des Landkreises Mansfeld-Südharz" verwirklichen..
mehr
Im Rahmen der gestrigen Klausurtagung der Kultus- und Wissenschaftsminister der CDU-regierten Länder in Magdeburg haben sich die Ministerinnen und Minister auf Eckpunkte verständigt, mit denen die Mobilität von Studierenden auch im Hinblick auf Studiendarlehen gesichert werden soll. Studierende in Ländern, die Studienbeiträge erheben, aber während ihres Studium auch in einem anderen Land entsprechende Darlehen nutzen, sollen bei der Rückzahlung nicht schlechter als diejenigen gestellt sein, die ein Darlehen nur in einem Land zurückzahlen müssen. Dies gab heute Sachsen-Anhalts Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz als Wissenschaftskoordinator der B-Länder bekannt.
mehr
Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz ruft zusammen mit dem Lehrerhauptpersonalrat alle Lehrerinnen und Lehrer des Landes auf, rechtsextremistischen Bestrebungen an den Schulen aktiv zu begegnen und sich gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und allen weiteren an der schulischen Arbeit Beteiligten für Offenheit gegenüber kultureller Vielfalt und für gewaltfreie Konfliktbewältigung einzusetzen.
mehr
"Die Organisation und Durchführung des Doppelabiturs war ein Meisterstück der Gymnasien des Landes im vergangenen Schuljahr", sagte Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz heute bei seiner Pressekonferenz zum Schuljahresbeginn. "Ich möchte deshalb allen Beteiligten, insbesondere den Schulleiterinnen und Schulleitern, allen Lehrerinnen und Lehrern in den Gymnasien, den Verantwortlichen der Schulabteilung im Landesverwaltungsamt und des LISA für die erfolgreiche Bewältigung dieser Herausforderung danken."
mehr
" Das ´Manko´ noch nicht 60 Jahre alt zu sein kompensiere ich mit einem alten Auto", kommentierte Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz seine Teilnahme als Schirmherr an der 6. Seniorenrallye in der Region Mansfeld/Südharz am 18. August 2007. Der Minister geht mit einem Mercedes 190 Diesel, Baujahr 1959, an den Start. Normalerweise muss man mindestens ein Alter von 60 Jahren erreicht haben, um an diesem Spektakel teilnehmen zu können, das Alter des Autos ist egal.
mehr
Eine Absage kam heute vom sachsen-anhaltischen Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz zu dem Vorstoß des Saarlandes, die in der Kultusministerkonferenz vereinbarte durchschnittliche Stundenzahl von 265 Wochenstunden bis zum Abitur abzusenken. Die Diskussion darüber war aufgekommen, weil sich durch die Umstellung der Schulzeit bis zum Abitur höhere Wochenstundenbelastungen für die Schülerinnen und Schüler ergeben.
mehr
Der Altmarkkreis Salzwedel hat im historischen Stadtkern der Stadt Salzwedel ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus als Stipendiatenhaus eingerichtet, dessen 10-jähriges Bestehen im September 2007 feierlich begangen wird. Das Stipendiatenhaus bietet Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur und Musik sehr gute Arbeitsmöglichkeiten. Es verfügt über einen Wohn- und Arbeitsbereich sowie über Räumlichkeiten, in denen Veranstaltungen und kleine Ausstellungen stattfinden können.
mehr