Die Prämierung der besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Einzel-, Zweisprachen- und Gruppenwettbewerb in den Fremdsprachen Englisch, Französisch, Latein und Spanisch wird am Mittwoch, 25.05.2005 um 14.30 Uhr in der Marienkirche in Dessau von Staatssekretär Winfried Willems vorgenommen.
mehr
Staatssekretär Winfried Willems hat den Vorstand des Landesverbandes jüdischer Gemeinden Sachsen-Anhalts und die Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinden Sachsen-Anhalts als Repräsentanten der Vertragspartner für den 1. Juni 2005 zu Gesprächen in das Kultusministerium eingeladen.
mehr
Der "Tag der Mitteldeutschen Barockmusik" wird von der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik abwechselnd in den drei Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen durchgeführt. Im Jahr 2005 wird das große Fest der Barockmusik zum 4. Mal in Sachsen-Anhalt ausgetragen. Veranstaltungsort ist nach Weißenfels, Hundisburg und Quedlinburg in diesem Jahr die Bachstadt Köthen.
mehr
Am 20 und 21. Mai 2005 findet an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Plenarsitzung des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultätentages der Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland statt.
mehr
Die Grundschule in Großkorbetha hat heute von Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 250.527 Euro erhalten. Die zugesagten Mittel stammen aus dem Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" 2003 - 2007 (IZBB) des Bundes.
mehr
Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz hat heute der Ökoweg-Sekundarschule in Weißenfels einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 2.485.000 Euro überbracht. Mit den zugesagten Mitteln aus dem Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" 2003-2007 (IZBB) des Bundes sollen umfangreiche Um- und Ausbaumaßnahmen am Schulgebäude, der Sporthalle und den Außenanlagen sowie Verbesserungen der Ausstattung finanziert werden. In dem von der Schule eingereichten pädagogischen Konzept wird das Hauptaugenmerk auf die Verbindung von Unterricht und Ganztagsangeboten gelegt. Geplant ist eine verstärkte Kooperation mit anderen Schulen, Jugend- und Freizeiteinrichtungen, ein Ausbau von Arbeitsgemeinschaften und Kursen zur Neigungs- und Interessenförderung. Die Ökowegschule profiliert sich seit 1991 und will zukünftig noch deutlichere Akzente in Richtung Umwelt- und Umfeldgestaltung setzen. Zielstellung ist die Schaffung einer "Sekundarschule zum Wohlfühlen".
mehr
Nach Meinung vieler Erziehungswissenschaftler können Kinder und Jugendliche nur dann individuell gefördert und zu besseren Schulleistungen geführt werden, wenn in den Familien die schulische Arbeit unterstützt und gewürdigt wird. Mehr als 40 Prozent der an PISA beteiligten deutschen Schülerinnen und Schüler gaben an, dass sich ihre Eltern "nicht ausreichend" für Fortschritte oder Probleme beim Lernen interessieren.
mehr
Vor dem Hintergrund eines Artikels in der heutigen Mitteldeutschen Zeitung warnte Bildungsstaatssekretär Winfried Willems vor einer verfälschenden Interpretation der Zahlen zur Unterrichtsversorgung an berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt. Willems wies unrichtige Zahlenangaben der GEW zurück.
mehr
Heute geht mit der Siegerehrung die Bundes-Mathematik-Olympiade in Saarbrücken zu Ende. Für Sachsen-Anhalts Teilnehmerinnen und Teilnehmer war der Bundeswettbewerb ein voller Erfolg. Von den insgesamt 11 besten Olympioniken aus Sachsen-Anhalt errangen 10 einen Preis.
mehr
Heute um 19.00 Uhr eröffnet Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz im Freylinghausensaal der Franckeschen Stiftungen zu Halle eine internationale Tagung anlässlich des 300. Todestages von Johann Ernst Glück (1654-1705). Die vom 10. bis zum 13. Mai 2005 stattfindende Tagung widmet sich dem heute weitgehend in Vergessenheit geratenen Gelehrten und Geistlichen J.E. Glück. Sie wird vom Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung (IZP) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Verbindung mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle (Saale) und der Arbeitsstelle für die Geschichte des Deutschen als Fremdsprache der Universität Bamberg organisiert und steht unter der Schirmherrschaft des Botschafters der Republik Lettland S. E. Herrn Dr. Martinš Virsis.
mehr