Am heutigen Tag nimmt Bildungsstaatssekretär Winfried Willems an einer Personalrätekonferenz der Schulen des Landes teil. Die von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft organisierte Veranstaltung ist die zweite Konferenz nach der Veranstaltung am 01. März 2005 in Halle.
mehr
Am 25./26. Februar 2005 wird an der Magdeburger Otto-von-Guericke- Universität die Landes-Mathematik-Olympiade 2005 Sachsen-Anhalt durchgeführt. Staatssekretär Winfried Willems zeichnet am Samstag, den 26.02.2005 ab 16.00 Uhr die Siegerinnen und Sieger des Landesausscheids mit Urkunden, Geld-, Sach- und Buchpreisen aus.
mehr
Angesichts der heute veröffentlichten Statistik zu Gewaltdelikten mit dem Tatort Schule hat heute Bildungsstaatssekretär Winfried Willems zu einer differenzierten Sichtweise aufgefordert.
mehr
Am 17. Februar 2005 haben Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz und die beiden Universitätsrektoren Prof. Dr. Wilfried Grecksch (Universität Halle) und Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann (Universität Magdeburg) eine Vereinbarung unterzeichnet, mit der die künftige Konzentration des Musikstudiums an der Martin-Luther-Universität in Halle geregelt wird.
mehr
Bildungsstaatssekretär Winfried Willems wird in Vertretung von Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz am 15. Februar 2005, ab 16.00 Uhr im Kleinen Saal des Stadthauses Halle an der Zweiten Fachtagung "Lokales Bündnis für Bildung" teilnehmen. Die Veranstaltung steht unter dem Thema: "Übergänge Kindergarten-Schule gemeinsam gestalten".
mehr
Für die weitere Qualitätsentwicklung der Schulen ist es äußerst wichtig, eigene Stärken und Schwächen auszuloten, um daraus Handlungsperspektiven für Unterricht und Erziehung ableiten zu können. Um diese schulinterne Evaluation zu unterstützen, wurde - von der Bertelsmann-Stiftung gefördert - seit 1997 von einer internationalen Expertengruppe aus acht Ländern das Evaluationsinstrument INIS (Internationales Netzwerk Innovativer Schulsysteme) entwickelt und erprobt.
mehr
"Eine gewissenhafte Bestandsaufnahme und kritische Analyse der Schulleistungen in unserem Land ist unverzichtbare Grundlage für Verbesserungen. Dazu müssen sich alle Beteiligten den Befunden aus solchen Analysen stellen und ihre Verantwortung wahrnehmen. Das geht ohne Öffentlichkeit und Vermittlung der Medien nicht, deshalb möchte ich die Ergebnisse der in Sachsen-Anhalt geschriebenen Vergleichsarbeiten öffentlich diskutieren und gleichzeitig unsere Zukunftsstrategien vorstellen." Das sagte Kultusminister Olbertz heute bei einem Pressegespräch anlässlich der ersten Auswertung landesweiter zentraler Klassenarbeiten.
mehr
Am 2. Februar 2005 hat der Stiftungsrat der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt seine Arbeit aufgenommen. Die konstituierende Sitzung fand in den Räumen der Stiftung Moritzburg statt, in der die Kunststiftung seit dem Herbst des vergangenen Jahres ihren Sitz hat.
mehr
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat heute bei seiner Urteilsverkündung im Normenkontrollverfahren der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt gegen das 6. Änderungsgesetz zum Hochschulrahmengesetz den klagenden Ländern in vollem Umfang Recht gegeben. Das Gericht bestätigte damit die alleinige Kompetenz der Länder bei der Entscheidung über die Einführung von Studiengebühren sowie der Bildung verfasster Studierendenschaften.
mehr