Am 23. und 24. September findet unter dem Titel "Von der Provenienzforschung zur Restitution geraubten Kulturgutes: Politischer Wille und praktische Umsetzung" in der Berliner Zentral- und Landesbibliothek eine Tagung statt. Eingeladen haben die Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken e.V., die Weimarer Herzogin Anna Amalia Bibliothek und die Magdeburger Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste ([www.lostart.de](http://www.lostart.de)).
mehr
Am 24. September 2004 findet um 14.00 Uhr die Preisverleihung für die Siegerinnen und Sieger des Schülerwettbewerbs "Chemkids" im Walter-Bauer-Saal des Kulturhauses Leuna in Leuna, Spergauer Straße 41 a, statt. Veranstalter ist der Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost.
mehr
Vom 22.-24.9.2004 trifft sich der Bundesarbeitskreis (BAK) der Seminar- und Fachleiter/innen e.V. zu seinem 38. Bundeskongress in Dessau. Der Kongress wird am 22.9.2004 um 14.30 Uhr in der Marienkirche zu Dessau beginnen. Erwartet werden ca. 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Bundesländern. Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz hat die Schirmherrschaft für den Kongress übernommen und hält den Eröffnungsvortrag. Die Veranstaltung steht unter dem Motto "Das Lehren lernen - zur Profession des Lehrberufes".
mehr
Auf der Grundlage eines Landtagsbeschlusses hat sich am 09.09.2004 eine Bibliothekskonferenz für das Land Sachsen - Anhalt konstituiert. Diese soll zunächst für drei Jahre arbeiten. Das Gremium, das sich aus Fachleuten der Bereiche Kultur und Bildung aus dem gesamten Bundesgebiet zusammensetzt, wurde von Kultusminister Prof. Jan-Hendrik Olbertz berufen. Der Minister nahm selbst an der konstituierenden Sitzung teil. Ziel der Bibliothekskonferenz ist es, trotz der angespannten Finanzlage innovative Konzepte für die Öffentlichen Bibliotheken zu entwickeln.
mehr
Zum Gedenken an die Opfer der Geiselnahme von Beslan hat der Präsident des Europäischen Parlaments, Herr Josep Borrell Fontelles, vorgeschlagen, dass am Dienstag, dem 14. September 2004 um 12.00 Uhr an allen Schulen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union eine Schweigeminute eingehalten wird.
mehr
Mit Bestürzung hat Kultusminister Olbertz auf den tragischen Vorfall an einer Wolfener Sekundarschule reagiert. "Dem Opfer, den Eltern und allen Leidtragenden gilt mein tiefes Mitgefühl. Eine solch aggressive Gewalttat macht mich traurig und ratlos.
mehr
Am 7. September fand im Niedersächsischen Landesmuseum unter dem Titel "Verantwortung wahrnehmen" eine Tagung statt. Sie diente der Fortbildung und dem Erfahrungsaustausch in Fragen der Ermittlung und Dokumentation von Kulturgutverlusten und Fremdbesitz aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V., dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Magdeburger Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste ([www.lostart.de](http://www.lostart.de)) vorbereitet.
mehr
Die Landesregierung hat in ihrem Entwurf zum Haushaltsgesetz vorgesehen, in den Jahren 2005 und 2006 die Zuweisungen für die Schülerbeförderung schrittweise abzusenken. Über mögliche Kompensationen wird gegenwärtig noch beraten. "Für das Kultusministerium ist dabei eine Änderung des § 71 Schulgesetz mit der Folge von Elternbeteiligungen an den Kosten der Schülerbeförderung nicht der richtige Weg", erklärte Kultusminister Olbertz.
mehr
Seit 1995 bietet das Europäische Bildungsprogramm SOKRATES Schulen und Lehrkräften vielfältige Möglichkeiten, um über Ländergrenzen hinweg an gemeinsamen Projekten zu arbeiten und den Gedanken- und Erfahrungsaustausch mit europäischen Partnern zu pflegen.
mehr
Bei Bundeswettbewerben, Europäischen und Internationalen Wettbewerben haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Sachsen-Anhalt im zurückliegenden Schuljahr außerordentlich gute Ergebnisse erzielt.
mehr