2006 startete die Frankfurter Buchmesse den neuen Schwerpunkt „Zukunft Bildung“. Als weltweit größte Buch- und Medienmesse sieht sich die Frankfurter Buchmesse auch in der Verantwortung, Grundbildung und Medienkompetenz zu fördern. Aus diesen Beweggründen wurde gemeinsam mit den Koooperationspartnern UNESCO Institute for Lifelong Learning und Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. die LitCam (Frankfurt Book Fair Literacy Campaign) gegründet. Seit dem Frühjahr 2010 ist die LitCam eine gemeinnützige Gesellschaft.
Die LitCam setzt sich für Bildungsgerechtigkeit ein. Sie führt eigene Projekte durch, die benachteiligte Kinder und Jugendliche fördern und ihnen Kompetenzen fürs Leben vermitteln. Dies sind in Deutschland die Projekte „Fußball trifft Kultur“ und in Südafrika „Reading and Learning Room“. Darüber hinaus bieten unsere internationalen LitCam-Konferenzen eine Diskussions-Plattform für Bildungs-NGO und -institutionen. Das "LitCam Kulturstadion" auf der Frankfurter Buchmesse bringt das Thema Bildungsgerechtigkeit einer breiten Öffentlichkeit näher und wirbt für unsere Projekte.
Getragen wird die LitCam dabei von ihrem Leitgedanken: Kompetenz fürs Leben!
Ansprechpartner
LitCam gemeinnützige Gesellschaft mbH
Karin Plötz
Direktorin LitCam
Braubachstraße 16
60311 Frankfurt a. M.
Telefon: +49 (0) 69 2102-140
E-Mail:
litcam@book-fair.com
Web:
www.litcam.de
Höhepunkt des LitCam-Bildungsprojekts: 450 Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland kicken auf dem Gelände des Eintracht Frankfurt Leistungszentrums am Riederwald um den „Fußball trifft Kultur“-Wanderpokal. Scheckübergabe von €290.000 für sozial benachteiligte Kinder.
mehr
Preis für das beste Fußball-Kinderbuch und Fußball-Jugendbuch: Namhafte Jury mit Manuel Neuer, Nia Künzer und Joachim Król. Große Leseförderaktion mit über 100 Schulklassen und Preisverleihung im Deutschen Fußballmuseum mit dem ehemaligen Fußballprofi Lars Ricken.
mehr
Der Startschuss der großen Stadiontour im Rahmen des „Lese-Kicker 2018“, Preis für das beste Fußball-Kinderbuch und Fußball-Jugendbuch, ist gefallen.
mehr
Seit 2007 setzt sich die gemeinnützige Gesellschaft LitCam mit dem Projekt „Fußball trifft Kultur“ erfolgreich für Integration und Bildungsgerechtigkeit ein.
mehr
Der LitCam „Lese-Kicker“, der Preis für das beste Fußball-Kinderbuch, geht 2017 an Jonas Kozinowski für „WAS IST WAS Fußball“ (Tessloff). Überreicht wurde die Trophäe von Martin Frommhold, Leiter der Unternehmenskommunikation Hermes, Sponsor des „Lese-Kickers“, und der LitCam-Direktorin Karin Plötz.
mehr
Fußball ist nicht nur die Lieblingssportart vieler Kinder, Fußball motiviert auch besonders Jungen dazu, mal ein Buch zu lesen. Das nimmt die LitCam zum Anlass, in diesem Jahr den „Lese-Kicker“ zum zweiten Mal zu verleihen.
mehr