Ob die legendäre Tonarmee des ersten Kaisers von China oder die Fahndung nach kosmischen Röntgenquellen im Mittelpunkt steht, ob nach Krankheitsgenen gesucht oder das Stickstoffproblem erforscht wird, ob es um die "Fließbandproduktion" chinesischer Kunst oder das Hochwasser am Yangtze geht - auf vielfältige Weise arbeiten deutsche und chinesische Wissenschaftler zusammen. mehr
07.04.2005 Pressemeldung
Auf der heutigen Sondersitzung der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) haben sich die Wissenschaftsminister von Ländern und Bund für ein neues mit 1,9 Mrd. Euro ausgestattetes Programm zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an den deutschen Hochschulen ausgesprochen. Sie empfehlen den Regierungschefs der Länder und dem Bundeskanzler, den Vereinbarungsentwurf zu beraten und darüber abschließend zu befinden. mehr
06.04.2005 Pressemeldung Hochschule und Forschung
Ab dem nächsten Schuljahr werden sich Eltern darauf verlassen können, dass ihr Kind am Vormittag während einer verlässlichen Kernzeit (z. B. 8 Uhr bis 12.30 Uhr) in der Schule ist. Die Stundentafel wird auf über 100 Wochenstunden ausgeweitet. Alle Grundschüler werden dann auf die gesamte Grundschulzeit gesehen ein halbes Jahr mehr Unterricht haben als noch im Jahr 1999. Der Stundenplan wird so gestaltet, dass jedes Kind in den beiden ersten Schuljahren an jedem Tag eine Stunde Deutsch, eine Stunde Mathematik und eine Förderstunde bei seinem Lehrer hat. mehr
06.04.2005 Pressemeldung Schule
Der elfte Band der Gustav-Regler-Werkausgabe ist dieser Tage erschienen. Herausgeber dieses Bandes ist Ulrich Kittstein. Das Buch enthält alle publizierten Gedichtbände Gustav Reglers, dazu Gedichte, die in Zeitschriften und an anderer Stelle veröffentlicht wurden. Hinzu kommen lyrische Texte aus dem Nachlass. Mit der nun vorliegenden Sammlung liegen zehn der auf insgesamt 15 Bände angelegten Werkausgabe vor. mehr
22.03.2005 Pressemeldung
Damit sein Zitat aus der gestrigen Landtagssitzung ("Je größer die Demonstrationen, desto wichtiger ist die Bildungspolitik, die wir machen " das ist manchmal schon mein Eindruck") nicht in einen falschen Zusammenhang gebracht wird, weist Kultusminister Jürgen Schreier darauf hin, dass sich sein Ausspruch nicht auf die Demos gegen die Grundschulreform bezog. Er sei vielmehr Beleg für die vielen groß inszenierten Luftnummern der SPD in entscheidenden Fragen der Bildungspolitik gewesen. mehr
18.03.2005 Pressemeldung Frühe Bildung, Schule
Sieben Dillinger Schulen haben in einer gemeinsamen Solidaraktion zugunsten südindischer Flutopfer bislang rund 80.000 Euro gesammelt. "Dieses Engagement der Dillinger Schüler ist vorbildlich", lobte Kultusminister Jürgen Schreier die Aktion heute bei einer Feierstunde. "Die Schüler haben Solidarität, Mut und soziale Verantwortung bewiesen." mehr
15.03.2005 Pressemeldung
Seit Ende Februar 2005 läuft die Endrunde im landesweiten Lesedino-Wettbewerb. Von den insgesamt elf Regionalentscheiden stehen noch acht aus. Die jeweiligen Sieger werden zwischen dem 8. und 15. April ermittelt. mehr
11.03.2005 Pressemeldung
Ein Bewilligungsbescheid in Höhe von 59.292,75 Euro wurde am Freitag für den weiteren Ausbau der freiwilligen Ganztagsbetreuung an der Grundschule St. Bonifatius übergeben. Mit diesen Mitteln werden die Ausstattung für die Aufenthaltsräume einschließlich der Küche und der Bibliothek/Mediothek sowie ein Buchpaket für das Bildungs- und Betreuungsangebot am Nachmittag finanziert. mehr
"Das Selbstbewusstsein der Poesie - die Poetik des Palimpsest". Dieses Thema steht im Mittelpunkt eines Kolloquiums von Literaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern des ehrwürdigen Collège de France. Erstmals in seiner Geschichte tagt das Collège außerhalb Frankreichs. Veranstaltungsort ist das saarländische Kultusministerium. Mit der Tagung in Saarbrücken unterstreicht das Collège seine Absicht, sich nach Europa zu öffnen. mehr
10.03.2005 Pressemeldung
"Diese jungen Redakteure sind kreativ, schreiben originelle Texte mit interessanten Themen und haben jede Menge flotte Sprüche drauf", lobte Kultusminister Jürgen Schreier die Landessieger des Schülerzeitungswettbewerbs des Bundespräsidenten 2005. Der Landesentscheid wurde vom Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft in Kooperation mit der \*Saarbrücker Zeitung" veranstaltet. "Der Wettbewerb will die Arbeit und die Leistung von Schülerzeitungsredaktionen öffentlich präsentieren und würdigen sowie die Schüler- und Jugendpresse als ein wesentliches Element der demokratischen Schulkultur fördern", so der Kultusminister bei der heutigen Preisverleihung im Zeitungsmuseum Wadgassen. mehr
09.03.2005 Pressemeldung