Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, Rheinland-Pfalz (bis 11/06)
RSS-Feed
Ab 11/06 siehe [Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, Rheinland-Pfalz[(http://bildungsklick.de/s/rheinland-pfalz-k)
Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, Rheinland-Pfalz
Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner Minister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur Wallstraße 3 55 122 Mainz Telefon: (06131) 16-0 Telefax: (06131) 16-2997 www.mwwfk.rlp.de
Ein schneller Blick auf Sehenswürdigkeiten zwischen Bingen/Rüdesheim und Koblenz? Kurze und prägnante Infos über Landschaft und Historie des Mittelrheintals? Die wichtigsten Hintergründe über die Welterbekonvention der UNESCO? Ein neues Faltblatt, das der Regierungsbeauftragte für das Welterbe Oberes Mittelrheintal, Roland Härtel, herausgegeben hat, macht´s möglich.
mehr
Unter dem Motto "Stärken kennen – Stärken nutzen" erscheint probeweise ein so genannter ProfilPASS. "Darin werden alle Kompetenzen, Tätigkeiten und Fähigkeiten dokumentiert, und zwar nicht nur rein formal erworbenes Wissen, sondern auch non-formale und informell erworbene Kompetenzen", sagte der Minister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, Professor Dr. E. Jürgen Zöllner, heute in Mainz.
mehr
Im Rahmen einer Pressekonferenz hat Professor Dr. E. Jürgen Zöllner, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, heute in Mainz Vorschläge zur qualitativen Weiterentwicklung der sieben Fachhochschulen des Landes erläutert. "Es ist unser aller Interesse, die Attraktivität und Leistungsfähigkeit unserer Fachhochschulen weiter zu erhöhen", sagte Zöllner.
mehr
Eine positive Bilanz der Aktivitäten im Welterbegebiet zieht der er Initiativkreis der Staatssekretäre für das Welterbe Oberes Mittelrheintal. "Gemeinsam mit den Menschen vor Ort und den Kommunen haben wir einiges bewegt und weitere Entwicklungen angestoßen", sagte der Regierungsbeauftragte für das Welterbe Oberes Mittelrheintal, Kultur-Staatssekretär Roland Härtel.
mehr
Der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister und Sprecher der SPD-regierten Länder in bildungs- und wissenschaftspolitischen Fragen, Professor Dr. E. Jürgen Zöllner, begrüßt die heutige Entscheidung des Bundesrats über die Gesetzesnovelle zur Absicherung der Juniorprofessur und der Zeitverträge an Hochschulen.
mehr
Im Rahmen einer Pressekonferenz hat Professor Dr. E. Jürgen Zöllner, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, heute in Mainz Vorschläge zur qualitativen Weiterentwicklung der sieben Fachhochschulen des Landes erläutert. "Es ist unser aller Interesse, die Attraktivität und Leistungsfähigkeit unserer Fachhochschulen weiter zu erhöhen", sagte Zöllner.
mehr
In der Reihe "Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz – Forschungsberichte" ist nun der siebte Band erschienen. Er widmet sich der Apollinariskirche in Remagen. "Die zwischen 1839 und 1843 erbaute Wallfahrtskirche ist zweifellos der prominenteste neugotische Sakralbau am Rhein. Die Apollinariskriche gehört zu denjenigen Kulturdenkmälern, die die enge Verknüpfung des Mittelrheintals mit dem Geist der Romantik spüren lassen", sagte Roland Härtel, Staatssekretär für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, als er das Buch heute in Mainz vorstellte.
mehr
Als Zahlenwerk, das den Erfordernissen einer innovativen Entwicklung Rechnung trägt, bezeichnete Professor Dr. E. Jürgen Zöllner, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, den rheinland-pfälzischen Doppelhaushalt 2005/2006. "Wer die Zukunft gewinnen will, der muss den Stellenwert von Bildung und Wissen definieren. Der heute zur Abstimmung stehende Landeshaushalt leistet dazu einen imposanten Beitrag", sagte Zöllner.
mehr
Im Rahmen einer Feierstunde in Koblenz hat Roland Härtel, Staatssekretär für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, heute das Leitungsteam des zum 1. September dieses Jahres gegründeten Landesbibliothekszentrums ernannt.
mehr
Zum zweiten Mal nach dem vergangenen Jahr sind die Jahrbücher der Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz in zwei Bänden erschienen – einem für die Bau- und Kunstdenkmalpflege und einem für die Archäologie und die Erdgeschichte. "Fachwissenschaftlich fundiert, aber gleichwohl auch für den interessierten Laien lesbar und verständlich", nannte Roland Härtel, Staatssekretär für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, die beiden im Mainzer Verlag Philipp von Zabern erschienenen Bücher. Gemeinsam mit Professor Dr. Wolfgang Brönner, dem Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege, stellte er sie heute in Mainz der Öffentlichkeit vor.
mehr