Kultusministerin Frauke Heiligenstadt kündigte heute am 17. April 2015 bei einem Treffen mit Gewerkschaften, Landeselternrat und Landesschülerrat an, dass künftig die Übernachtungs- und Verpflegungskosten bei Klassenfahrten voll erstattet werden.
mehr
Mit bis zu 1 Million Euro unterstützt das Land Niedersachsen Kräfte in Kindertageseinrichtungen bei der berufsbegleitenden Ausbildung zur Sozialassistentin oder zum Sozialassistenten mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik.
mehr
8.447 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf – und damit mehr als die Hälfte dieser Schülergruppe – besucht im laufenden Schuljahr 2014/2015 eine inklusive Schule: Die so genannte Inklusionsquote an den öffentlichen allgemein bildenden Schulen liegt bei 52,5 Prozent, teilte die Niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt heute mit.
mehr
Niedersachsens Kultusministerin Frauke Heiligenstadt hat am (heutigen) Montag in Hannover fünf Schulen mit dem Niedersächsischen Schülerfriedenspreis 2014 und dem Sonderpreis für Zivilcourage ausgezeichnet.
mehr
Die Gesamtschule Emsland in Lingen (Ems), die Carl-Friedrich- Gauß-Schule Groß Schneen in Friedland-Groß Schneen und die Heinrich-Heller-Schule in Isernhagen haben die Landespreise des bundesweiten Schulwettbewerbs "Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen" gewonnen.
mehr
Die Auswertung des Niedersächsischen Kultusministeriums zum 5. Schuljahrgang 2014/2015 zeigt nach Ansicht von Kultusministerin Frauke Heiligenstadt, dass mit der vorgelegten Schulgesetznovelle die richtigen Schwerpunkte gesetzt werden.
mehr
Kultusministerin Frauke Heiligenstadt hat am (heutigen) Donnerstag die Ergebnisse des Anhörungs- und Beteiligungsverfahrens im Rahmen der geplanten Schulgesetznovelle vorgestellt. Ausgewertet wurden insgesamt 46 Stellungnahmen und Eingaben von Verbänden und schulpolitischen Akteuren. "Der Entwurf für das Bildungschancengesetz der Landesregierung wird von einer breiten Zustimmung getragen", bilanzierte die Kultusministerin. "Ich freue mich, dass so viele die Verbesserungen, die mit diesem Gesetz einhergehen werden, unterstützen – darunter die Einführung eines modernen Abiturs nach neun Jahren oder die erstmalige gesetzliche Verankerung der Ganztagsschulen."
mehr
Niedersachsens Kultusministerin Frauke Heiligenstadt und der Celler Landrat Klaus Wiswe als Präsident des Niedersächsischen Landkreistages für die Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Spitzenverbände haben am Montag (heute) in Hannover das "Rahmenkonzept für Bildungsregionen in Niedersachsen" vorgestellt.
mehr
In Niedersachsen werden zum zweiten Schulhalbjahr 2014/2015 voraussichtlich rund 240 Sprachlernklassen an öffentlichen allgemein bildenden Schulen gebildet. Damit verdoppelt das Niedersächsische Kultusministerium im Vergleich zum ersten Schulhalbjahr 2014/2015 sein Angebot an diesen speziellen Förderklassen für Schülerinnen und Schüler, die über gar keine oder wenige Deutschkenntnisse verfügen.
mehr