Niedersachsens Kultusministerin Frauke Heiligenstadt hat am (heutigen) Montag in Hannover fünf Schulen mit dem Niedersächsischen Schülerfriedenspreis 2014 und dem Sonderpreis für Zivilcourage ausgezeichnet.
mehr
Kultusministerin Frauke Heiligenstadt hat heute im Niedersächsischen Kultusministerium mit einer Delegation von Schülerinnen und Schülern über das Aussetzen von Klassenfahrten durch Gymnasiallehrkräfte gesprochen.
mehr
Die Stadt Wolfsburg und das Land Niedersachsen gehen gemeinsam neue Wege bei der Sprachbildung und Sprachförderung. Beide Seiten haben dazu heute eine Kooperationsvereinbarung über ein Gesamtrahmenkonzept für "Sprachbildung und -förderung entlang der Bildungsbiografie" unterzeichnet. Dieses wird in staatlich-kommunaler Verantwortungsgemeinschaft aktuell in Wolfsburg gemeinsam von Land und Kommune entwickelt und in Teilen bereits erfolgreich umgesetzt.
mehr
SCHULE:KULTUR! ist startklar: 40 Schulen aus ganz Niedersachsen nehmen ab Februar dieses Jahres am Projekt zur kulturellen Schulentwicklung teil. SCHULE:KULTUR! ist durch eine Kooperation zwischen dem Niedersächsischen Kultusministerium, dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie der Stiftung Mercator entstanden.
mehr
Die landesweit durchschnittliche Unterrichtsversorgung an den öffentlichen allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen beträgt im laufenden Schuljahr 101 Prozent. Der Wert entspricht dem des Vorjahres und wurde im Rahmen der allgemeinen Statistikerhebung am 22. September 2014 ermittelt.
mehr
Mit der "Qualifizierungsoffensive Inklusive BBS" unterstützt das Niedersächsische Kultusministerium nun auch Lehrkräfte in berufsbildenden Schulen bei der Umsetzung der inklusiven Schule mit Fort- und Weiterbildungsangeboten.
mehr
Niedersachsen hat die Weichen für deutliche Qualitätsverbesserungen in der frühkindlichen Bildung gestellt: Ab dem 1. Januar 2015 finanziert das Land eine dritte Fach- oder Betreuungskraft in Krippengruppen mit mindestens elf belegten Plätzen. Das hat der Niedersächsische Landtag mit der Verabschiedung des Haushaltsbegleitgesetzes 2015 am heutigen Donnerstag beschlossen. Damit wird der gesetzliche Mindestpersonalschlüssel von derzeit 1:7,5 bei einer maximalen Gruppengröße von 15 Kindern unter drei Jahren auf 1:5 spürbar verbessert.
mehr
Die Niedersächsische Landesregierung und der Verein Deutscher Ingenieure intensivieren ihr Engagement zur Stärkung der so genannten MINT-Fächer an Schulen und Hochschulen des Landes. Peter Bräth, Staatssekretär im Niedersächsischen Kultusministerium und Dr. Uwe Groth, Vorsitzender des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) – Landesverband Niedersachsen, haben dazu in Hannover eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
mehr
Bereits mit der Aufstellung des Haushaltsplanentwurfs 2015 am 25. Juli 2014 hatte die Niedersächsische Landesregierung beschlossen, für die inklusionsbedingten Kosten der kommunalen Schulträger vorsorglich einen Betrag von 17,5 Millionen Euro in den Haushalt 2015 einzustellen.
mehr
Im Rahmen der Informationsveranstaltung "Gute Ganztagsschulen in Niedersachsen" an der Albert-Schweitzer-Schule in Hannover fand am (heutigen) Mittwoch eine Filmpremiere statt. In einem dreiminütigen Animationsfilm des Kultusministeriums werden die Ziele der Zukunftsoffensive Bildung erläutert und die Vorteile des Ausbaus der Ganztagsschulen in Niedersachsen erklärt. Auf der Internetseite [www.ganztagsschule-niedersachsen.de](http://www.ganztagsschule-niedersachsen.de)/ steht der Film ab sofort online.
mehr